Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen
Etwa zwei bis drei Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Herzschwäche, der sogenannten Herzinsuffizienz, betroffen – Tendenz steigend. Häufig ist mit der Diagnose einer Herzschwäche beim Patienten eine hohe Unsicherheit verbunden. Hinzu kommt eine enorme körperliche Belastung durch die Erkrankung: Müdigkeit, Atemnot und Wasseransammlungen im Körper sind typische Krankheitszeichen. Hierdurch können lebensbedrohliche Akutsituationen entstehen. Der behandelnde Arzt wird dann zur zentralen Person. Er bespricht mit dem Patienten die therapeutischen Maßnahmen und erklärt alle wichtigen Sachverhalte. Um die ärztlichen Empfehlungen optimal umsetzen zu können, benötigt man aber häufig ergänzende professionelle Unterstützung. Besonders dann, wenn die Herzschwäche die Umstellung von Lebensgewohnheiten notwendig macht.
Individuelle Begleitung
Sind auch Sie von dieser chronischen Krankheit betroffen? Wünschen Sie sich eine individuelle Begleitung, die Ihnen dabei hilft, mit Ihrer Herzschwäche angemessen zu leben? Gemeinsam mit unserem Partner, der Europ Assistance Services GmbH, haben wir das Gesundheitsangebot initiative.herz für Sie entwickelt, um Sie bei den wichtigsten Schritten zu unterstützen. Das Gesundheitsangebot bietet Ihnen die Chance, selbst aktiv zu Ihrer Herzgesundheit beizutragen. Sie erwerben Kenntnisse über die Erkrankung und die Fähigkeit, Ihren Alltag entsprechend Ihren körperlichen Möglichkeiten gesundheitsförderlich zu gestalten und ärztliche Therapien zu unterstützen. So können Sie selbst den Verlauf Ihrer chronischen Herzinsuffizienz positiv beeinflussen.
Das telefonische Beratungsprogramm arbeitet mit medizinischem Fachpersonal der Europ Assistance zusammen, das über jahrelange praktische Erfahrung verfügt. Ihr persönlicher Coach unterstützt Sie in regelmäßigen Gesprächen dabei, Ihnen selbst individuelle Gesundheitsziele vorzugeben, praktische Lösungsstrategien zu erarbeiten und diese nachhaltig in die Tat umzusetzen.
Das bietet Ihnen initiative.herz
- Umfassende Information über Ihre Krankheit und Ihre Behandlung
- Erlernen von Techniken der Selbstmessung und -kontrolle
- Verständnis über die Wirkweisen der Ihnen verordneten Medikamente und praktische Anleitung für eine regelrechte Einnahme
- Sicherheit für Sie und Ihre Angehörigen, sich in einem Notfall richtig zu verhalten
- Gezielten Zugang zu (fach-)ärztlichen, präventiven und sozialen Versorgungsangeboten nach Ihrem Bedarf
- Gelegenheit, mit einer kompetenten Vertrauensperson offen über Ihre erkrankungsbezogenen Ängste zu sprechen