Riesterrente Strategie Plus

Kopf frei für Ihre Zukunft

Das Wichtigste in Kürze
  • Sie profitieren von einer staatlich geförderten Rente – garantiert lebenslang.

  • Ihre Beiträge sind zum Rentenbeginn 100 % garantiert.

  • Mit unserem einzigartigen Schieberegler bestimmen Sie Ihre Anlagestrategie selbst.

Vor­sor­gen weil die gesetz­li­che Rente oft allein nicht aus­reicht?

Viele, die die Rente noch vor sich haben, sorgen sich, im Alter arm zu sein. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig vorzusorgen. Was das bringt? Eine ganze Menge. Nur bei der Riester-Rente erhalten Sie mit so wenig Eigenaufwand so hohe Zuschüsse vom Staat. 

Nutzen Sie diese Chancen – investieren Sie in Ihre Zukunft.

Was sind die Vorteile der Riester-Rente?

  • Sie profitieren von staatlicher Förderung in der Ansparphase und einer garantierten lebenslangen Rente.*
  • Ihre Beiträge sind zum Rentenbeginn 100 % garantiert.
  • Die Generali bietet Ihnen schon heute einen garantierten Rentenfaktor.
  • Mit unserem einzigartigen Schieberegler bestimmen Sie Ihre Anlagestrategie selbst. Das gilt für Ihre Beiträge und Ihr Guthaben. Wählen Sie zwischen sicherheits- und renditeorientierter Anlagemöglichkeit.
  • Mit der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung sichern Sie Ihr Sparziel für den Fall einer Berufsunfähigkeit ab – auch als Beamter.
  • Ihr Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner erhält eine Hinterbliebenenleistung, wenn Sie sterben.
  • Gestalten Sie Ihren Rentenbeginn mit der Abruf- und Verlängerungsphase flexibel.
  • Mit der Riesterrente Strategie Plus profitieren Sie von den Vorteilen der "Wohn-Riester"- Förderung. Finanzieren Sie Ihr Eigenheim mit Unterstützung vom Staat.

* Grundsätzlich müssen Sie die Auszahlungen der Riester-Rente voll versteuern.

Erklärfilm: Riesterrente

Mit kleinen Beträgen grosses Erreichen – Durchblick bei Staatlichen Zulagen und möglichen Steuervorteilen

Wer „riestert“, finanziert oft einen Großteil seines Sparbeitrages über staatliche Zulagen. Nutzen Sie diese Chancen: So bauen Sie aus einem kleinen Eigenbeitrag eine attraktive Rente auf.

Bildbeschreibung

Das Bild zeigt zwei Möglichkeiten, wie man für das Alter sparen kann. Es geht um Anlagestrategien für die Altersvorsorge. Oben sieht man eine Strategie ohne staatliche Hilfe. Unten ist eine Strategie mit staatlicher Förderung, die „Riesterente Strategie Plus“ heißt.

Oben: Anlage ohne staatliche Förderung

  • Man zahlt selbst Geld ein (Eigenbeitrag).
  • Dieses Geld wird angelegt, und es gibt eine Rendite (also Gewinn).
  • Am Ende hat man ein Guthaben, das man im Alter nutzen kann.

Unten: Riesterente Strategie Plus

  • Auch hier zahlt man selbst Geld ein.
  • Zusätzlich bekommt man staatliche Zulagen (also Geld vom Staat).
  • Dieses Geld wird ebenfalls angelegt, und es gibt eine Rendite.
  • Am Ende hat man ein Guthaben für eine lebenslange Rente, also regelmäßiges Geld im Alter.

Die Riester-Rente als staatlich gefördertes Produkt unterliegt der nachgelagerten Besteuerung. Sie müssen dann mit Rentenbeginn die Auszahlungen grundsätzlich versteuern. Häufig ist die persönliche Steuerlast jedoch im Rentenalter geringer als in der aktiven Arbeitsphase.

Bildbeschreibung

Das Bild zeigt ein Tortendiagramm. Es geht um die Aufteilung eines jährlichen Beitrags von 2.100 Euro für eine einzelne Person (Single). Das Diagramm erklärt, wie viel Geld man selbst einzahlt und wie viel man vom Staat bekommt.

Die Farben im Diagramm:

  • Grau: Das ist der Eigenbeitrag. Man zahlt selbst 1.288,44 Euro im Jahr ein.
  • Rot (kleiner Teil): Das ist die staatliche Zulage. Der Staat gibt 175 Euro dazu.
  • Rot (größerer Teil): Hier steht der Betrag 636,56 Euro. Dieser Teil gehört auch zur Förderung, aber es ist nicht genau erklärt, ob es eine weitere Zulage oder ein steuerlicher Vorteil ist.

Weitere Information:

  • Die Förderquote beträgt 39 %.

* Single, 35 Jahre alt, Steuerkasse I, kirchensteuerpflichtig in NRW, Beitrag Riesterrente Strategie Plus auf Basis eines rentenversicherungspflichtigen Vorjahres-Bruttoeinkommens von 53.000 €, zu versteuerndes Einkommen 53.000 € (stark vereinfachte Darstellung), Berechnung der zusätzlichen Steuerersparnis nach aktuell gültigem Steuertarif

Bildbeschreibung

Das Bild zeigt ein Beispiel für eine Familie mit zwei Kindern, die Geld für die Altersvorsorge spart. Es geht darum, wie viel Geld die Familie selbst einzahlt und wie viel sie vom Staat als Zulage bekommt.

Text im Bild:

  • Die Familie zahlt im ersten Jahr einen Beitrag von 1.460 Euro.
  • Die Förderquote beträgt 65 %. Das bedeutet: Der Staat zahlt mehr als die Hälfte dazu.

Diagramm:

  • Staatliche Zulagen950 Euro
  • Eigenbeitrag Mann450 Euro
  • Mindestbeitrag Frau60 Euro

Weitere Informationen:

  • Grundzulage: Jede Person bekommt 175 Euro pro Jahr.
  • Kinderzulage:
    • Für Kinder, die vor dem 31.12.2007 geboren wurden: 185 Euro pro Jahr
    • Für Kinder, die ab dem 01.01.2008 geboren wurden: 300 Euro pro Jahr
  • Berufseinsteigerbonus: Junge Leute unter 25 Jahren bekommen einmalig 200 Euro vom Staat.


** Ehepartner jeweils 35 Jahre alt, Angestellter/Hausfrau, Kinder 7 und 4 Jahre, Beitrag Riesterrente Strategie Plus auf Basis eines rentenversicherungspflichtigen Vorjahres-Bruttoeinkommens von 35.000 €, zu versteuerndes Einkommen 35.000 € (stark vereinfachte Darstellung)

Staatliche Zulagen - Der Staat hilft mit, Ihre Zukunft zu sichern:

Er unterstützt Sie durch Zulagen und Steuervorteile. Sie erhalten die maximale Förderung, wenn Sie jährlich 4 % Ihres Vorjahres-Bruttoeinkommens in Ihren Vertrag einzahlen. Dieser Betrag entspricht Ihrem Eigenbeitrag und den staatlichen Zulagen. Zusätzlich können Sie Steuern sparen. Als Sonderausgaben können Sie bis zu 2.100 €/2.160 € im Jahr steuerlich absetzen.

Ehepartner, beide 35 Jahre alt, mit zwei Kindern, 7 und 4 Jahre alt, kirchensteuerpflichtig in NRW Er verdient als Angestellter 35.000 € brutto im Jahr. Sie ist Hausfrau und bleibt wegen der Kinder noch zu Hause.

Beispiel
Bildbeschreibung

Das Bild zeigt eine Beispielrechnung für ein Ehepaar, das im ersten Jahr Geld für die Altersvorsorge spart. Es wird erklärt, wie viel die Familie selbst zahlt und wie viel sie vom Staat bekommt.

Beiträge im ersten Jahr:

  • Der Ehemann zahlt 1.400 Euro. Das sind 4 % vom Brutto-Familieneinkommen.
  • Die Ehefrau zahlt den Mindestbeitrag von 60 Euro.
  • Zusammen zahlt das Ehepaar also 1.460 Euro im ersten Jahr.

Staatliche Förderung:

  • Grundzulage: Beide bekommen je 175 Euro, also zusammen 350 Euro.
  • Kinderzulage: Für zwei Kinder gibt es je 300 Euro, also 600 Euro.
  • Insgesamt bekommt die Familie 950 Euro vom Staat.

Eigenanteil:

  • Der eigene Beitrag der Familie ist nur 510 Euro im ersten Jahr.

Weitere Informationen:

  • Die Familie bekommt bis zur Rente insgesamt 21.477 Euro vom Staat.
  • Die Förderquote liegt bei 65 %.
  • Mit 67 Jahren bekommt der Mann 316,30 Euro Rente pro Monat, die Frau 216,90 Euro pro Monat.
  • Der monatliche Beitrag der Familie beträgt 42,50 Euro.

* Inklusive Steuerersparnis, Berechnung der zusätzlichen Steuerersparnis nach aktuell gültigem Steuertarif, kirchensteuerpflichtig in NRW

** Annahme: Rentenversicherungspflichtiges Vorjahres-Bruttoeinkommen 35.000 €, zu versteuerndes Einkommen 35.000 € (stark vereinfachte Darstellung), Riesterrente Strategie Plus nach Tarif 8RGMD/FD, Geburtsdatum jeweils 01.01.1990, Kinder geboren 01.01.2018 und 01.01.2021, unterstellte Kinderzulagenberechtigung bis 25 Jahre, Versicherungsbeginn 01.01.2025, Dauer bis zum Rentenbeginn 32 Jahre, Schieberegler: 100 % renditeorientiert, Rentengarantiezeit 5 Jahre, Dynamik 3 %, angenommene Wertentwicklung der Fondsanteile 6 % im Jahr. Die dargestellten möglichen Leistungen in der Zukunft basieren auf der Annahme gleichbleibender, nicht garantierter Wertsteigerungen der Fondsanteile von 6 % im Jahr und den für 2025 deklarierten Überschussanteilsätzen. Die Höhe der Überschussanteilsätze können wir nicht garantieren. Sie gilt, solange die für 2025 festgesetzten Überschussanteilsätze auch in den folgenden Jahren unverändert bleiben. Die dargestellten möglichen Leistungsentwicklungen dienen der Anschauung. Die Leistungen können wir nicht garantieren. Sie können höher oder niedriger sein. Grundsätzlich müssen Sie die Auszahlungen der Riester-Rente voll versteuern.

*** Die gesamten Kinderzulagen sind im Vertrag der Ehefrau berücksichtigt.

Rendite und Sicherheit – bei uns können sie Beides haben. Sie bestimmen selbst.

Der eine ist vorsichtig und bevorzugt sichere Anlageformen. Der andere ist risikobereiter, setzt auf Chancen und nimmt höhere Risiken in Kauf. Und manchmal ändert sich Ihre Einstellung im Laufe der Zeit …

Damit Sie sicher bei Ihrem persönlichen Anlage-Tempo bleiben, gibt es den Schieberegler:

Welcher Anlagetyp sind Sie?

Der Schieberegler bei der Riesterrente Strategie Plus ermöglicht es Ihnen

  • Ihr Anlagerisiko selbst zu bestimmen und
  • auf Marktsituationen flexibel zu reagieren.

Sie geben die Blickrichtung vor

Sicherheitsorientiert, Renditeorientiert

Ziel der Gesamtstrategie

100 % Beitragsgarantie Plus attraktive Rendite

Keine Sorge, wenn etwas passiert.

Zukunft sichern: Kombinieren Sie die Riesterrente Strategie Plus mit der ebenfalls staatlich
geförderten Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung. 

Wenn Sie im Sinne unserer Bedingungen berufsunfähig werden, zahlen wir Ihre Beiträge. Sie sind auch berufsunfähig, wenn Sie als Beamter wegen allgemeiner Dienstunfähigkeit aus dem Dienst entlassen oder vorzeitig in den Ruhestand versetzt werden.

Die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung finanziert dann Ihre Beiträge für die Altersversorgung. Sie ist ebenfalls staatlich gefördert.

Schaubild zum optimalen Schutz für Ihre Altersvorsorge mit der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
Bildbeschreibung

Das Bild zeigt eine grafische Darstellung zur Altersvorsorge mit einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung. Es erklärt, wie man sich optimal schützen kann, wenn man nicht mehr arbeiten kann.

Überschrift:

Oben steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „Optimaler Schutz für Ihre Altersvorsorge mit Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung“

Diagramm in der Mitte:

  • Das Diagramm zeigt, wie sich die Leistungen entwickeln.
  • Die x-Achse zeigt zwei wichtige Punkte: „BU-Fall“ (wenn man berufsunfähig wird) und „Rentenbeginn“ (wenn man in Rente geht).
  • Es gibt zwei Linien:
    • Eine gestrichelte Linie zeigt die gesamte Leistung.
    • Eine durchgezogene Linie zeigt die garantierte Leistung.
  • Links unten ist ein grauer Bereich mit dem Text: „Schematische Darstellung“.
  • Rechts daneben ist ein roter Bereich mit dem Hinweis:
    „Die Generali übernimmt die Beiträge, eine Zulagenförderung ist möglich.“

Ihre Altersversorgung ist somit auch dann gesichert, wenn sie berufsunfähig sind. die Generali zahlt dann die Beiträge für sie.

Unser Beratungs-Partner

Per­sön­li­che Bera­tung für Ihre pas­sende Lösung

Die Berater der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) helfen, die für Sie richtigen Produkte zu wählen:

  • Entscheiden sich für einen Berater oder eine Beraterin in Ihrer Nähe.
  • Sprechen Sie über Ihre Ziele, Wünsche und vorhandenen Verträge.
  • Erhalten Sie eine individuelle Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
mehr zur persönlichen Beratung

Wäh­len Sie Ihren Bera­ter aus

Finden Sie einen Berater der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) in Ihrer Nähe

Fonds­in­fos

Rechtlicher Hinweis: Mit diesen Informationen zeigen wir Ihnen beispielhaft, was Sie bei uns absichern können. Ihr persönlicher Versicherungsschutz ergibt sich aus Ihren individuellen Vertragsunterlagen und den Versicherungsbedingungen.

Wet­ter­war­nun­gen direkt auf Ihr Handy

Sicher zu Hause oder unterwegs: Erhalten Sie ortsgenaue Wettervorhersagen.

MEHR ZUR GENERALI PROTECT ME APP ERFAHREN