Ein wichtiger Kniff, um Prüfungsangst in den Griff zu bekommen, ist die effektive Vorbereitung. Für Timo Nolle heißt das vor allem gutes Lernen. Das bedeutet, ein eigenes Verständnis von komplexen Themenzusammenhängen zu entwickeln.
Die Lernmethode der mentalen Landkarte des Lernens ähnelt Merktechniken wie der Loci-Methode oder Sherlock Holmes’ Gedächtnispalast. Sie hilft nicht nur beim Auswendiglernen, sondern fördert vor allem das Nachdenken und Verständnis eines Stoffs.
Die mentale Landkarte anfertigen
Du brauchst: 15 Karteikarten, Zettel oder Post-its, einen freien Tisch oder Platz auf dem Boden.
- Bestimme das Thema (deines Vortrags, der mündlichen Prüfung etc.).
- Schreibe mindestens 6 Schlüsselbegriffe auf, jeweils einen pro Karte. Alles, was dir relevant erscheint.
- Überprüfe, ob das Thema ausreichend abgedeckt ist, oder fertige weitere Karten an. Es sollten insgesamt höchstens 15 Schlüsselbegriffe sein.
- Ordne die Karten auf dem Tisch entsprechend ihrem Zusammenhang an. Es soll keine lineare Reihenfolge entstehen, sondern assoziative Cluster.
- Tritt zurück. Siehst du noch inhaltliche Lücken? Das Thema sollte so vollständig wie möglich abgedeckt sein.
Mit der mentalen Landkarte lernen
- Tippe mit der rechten Hand auf eine beliebige Karte und beantworte dazu folgende Fragen:
- Was ist mit diesem Begriff gemeint?
- Woher weiß ich das?
- Wo und wann kam das vor?
- Was davon ist wichtig für die Prüfung?
- Berühre mit der anderen Hand einen weiteren Begriff und beantworte auch für diesen die Fragen oben (die rechte Hand bleibt, wo sie ist).
- Beschreibe den Zusammenhang zwischen den beiden Schlüsselbegriffen.
- Nimm dir nun mit rechts eine neue Karte vor. Beantworte auch dazu die Fragen und beschreibe, was die beiden berührten Begriffe verbindet.
- Verfahre so, bis du jede Karteikarte einmal bearbeitet hast.
Egal ob Finger, Hand oder Fuß, es geht um das haptische Erlaufen des Stoffs. Du kannst die Karteikarten auch auf dem Boden auslegen und dazwischen umhergehen.
Den Lernstoff abrufen
Schlage eine Seite deiner Vortragsnotizen oder des entsprechenden Kapitels im Lehrbuch auf. Teste dich selbst mit diesen Fragen:
- Worum geht es inhaltlich auf dieser Seite?
- Was ist davon wichtig für die Prüfung?
- Wo liegt diese Information auf deiner mentalen Landkarte?
- Was hat das mit anderen Begriffen zu tun?