Berufsunfähigkeits-Police

Berufsunfähigkeitsversicherung: ausgezeichneter Schutz der Arbeitskraft

Das Wichtigste in Kürze
  • Sichert Ihren monatlichen Lebensunterhalt, wenn Sie krankheits- oder unfallbedingt Ihren Beruf ganz oder teilweise aufgeben müssen
  • In Kombination mit Basisrente oder betrieblicher Altersvorsorge staatlich gefördert
  • Unsere Start BU und Young & Life bieten günstige Einsteigerbeiträge für junge Leute.
  1. VORSORGE & FINANZEN
  2. BERUFSUNFÄHIGKEIT

In Ihrem Beruf sind Sie top

Das soll noch lange so bleiben. Der tägliche Arbeitsalltag verlangt viel von Ihnen: Termindruck, steigendes Arbeitsvolumen. Die psychische Belastung ist enorm. Um die Anforderungen zu erfüllen, ist es wichtig, sich gut zu schützen und fit zu halten. Und wenn etwas passieren sollte?

Die Berufsunfähigkeitsrente sichert Ihren monatlichen Lebensunterhalt, wenn Sie krankheits- oder unfallbedingt Ihren Beruf ganz oder teilweise aufgeben müssen.

Sie profitieren von kundenorientierten Vertragsregeln

Die Stiftung Warentest bewertet die Bedingungen unserer Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Note sehr gut.

Was sind die Vorteile der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Unter­schied Berufs­un­fä­hig­keit und Arbeits­un­fä­hig­keit

Auch wenn die Begriffe Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit relativ ähnlich klingen, gibt es einen elementaren Unterschied:

Von einer Arbeitsunfähigkeit spricht man, wenn temporäre Einschränkungen verhindern, dem eigenen Beruf nachzugehen. Der häufigste Grund dieser Einschränkungen sind Krankheiten. Diese werden vom Arzt attestiert und anschließend durch eine sogenannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dokumentiert. Die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit variiert je nach Schwere der Krankheit.

Von einer Berufsunfähigkeit wird hingegen gesprochen, wenn man durch dauerhafte Einschränkungen, wie zum Beispiel chronischen Erkrankungen oder einer schweren Verletzung, nicht in der Lage ist, im ausgeübten  Beruf weiterzuarbeiten. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Ihnen eine finanzielle Unterstützung, wenn Sie Ihren Job aufgrund einer Berufsunfähigkeit aufgeben müssen.

Wie sichern Sie den Wert Ihrer Arbeitskraft mit der BU ab?

Arbeits­kraft­rech­ner

Im Laufe Ihres Arbeitslebens verdienen Sie mehr, als Sie denken. Das macht Ihre Arbeitskraft zu Ihrem größten Vermögen. Doch was passiert, wenn Sie Ihre Arbeitskraft wegen einer Berufsunfähigkeit verlieren? Hier finden Sie es heraus.

Das Modul steht aktuell für Smartphones leider nicht zur Verfügung.

Arbeitskraftrechner
22
Alter
15
67
Der Wert Ihrer Arbeitskraft:
0,0 Mio. €

Bau­steine

Jour­nal­ar­ti­kel zum Thema „Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung“

Hier finden Sie weitere Tipps und Ratschläge passend zum Thema

Unser Beratungs-Partner

Per­sön­li­che Bera­tung für Ihre pas­sende Lösung

Die Berater der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) helfen, die für Sie richtigen Produkte zu wählen:

  • Entscheiden sich für einen Berater oder eine Beraterin in Ihrer Nähe.
  • Sprechen Sie über Ihre Ziele, Wünsche und vorhandenen Verträge.
  • Erhalten Sie eine individuelle Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
mehr zur persönlichen Beratung

Wäh­len Sie Ihren Bera­ter aus

Finden Sie einen Berater der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) in Ihrer Nähe

Das unter­schätzte Risiko

Bis zum Renteneintritt wird jeder Vierte mindestens einmal in seinem Arbeitsleben berufsunfähig. Deutsche Aktuarver. 8.7.21
Bildbeschreibung

Das Bild zeigt acht rote Figuren, die Menschen darstellen. Eine dieser Figuren sitzt in einem Rollstuhl. Die anderen stehen nebeneinander. Die Figuren sind stilisiert, also einfach und ohne viele Details gezeichnet.

Text im Bild:

Rechts neben den Figuren steht folgender Text:

„Berufsunfähigkeit ist kein Einzelfall – jeden Vierten kann es treffen“

Darunter steht:

„Bis zum Renteneintritt wird jeder Vierte mindestens einmal in seinem Arbeitsleben berufsunfähig.“

Quelle:
Deutsche Aktuarvereinigung, Pressemitteilung, 8. Juli 2021


Berufs­un­fä­hig­keit ist keine Frage des Alters

Fast jeder dritte berufsunfähige Kunde ist jünger als 46 Jahre.

Bildbeschreibung

Das Bild zeigt ein Balkendiagramm. Es geht um die Frage:
In welchem Alter werden Menschen berufsunfähig?

Das Diagramm zeigt die Verteilung in Prozent – also wie viele Menschen in verschiedenen Altersgruppen berufsunfähig werden.

Altersgruppen und Prozentsätze:

  • Unter 20 bis 35 Jahre11 %
  • 36 bis 45 Jahre21 %
  • 46 bis 50 Jahre14 %
  • 51 bis 55 Jahre21 %
  • 56 bis 60 Jahre26 %
  • 61 Jahre und älter7 %

Quelle:

Die Daten stammen von der
Generali Deutschland Lebensversicherung AG
Es wurden 3.309 berufsunfähige Versicherte gezählt – das sind neue Fälle, die in einem Jahr anerkannt wurden.


Die Ursa­che ist meis­tens eine Krank­heit

35,75% Psyche, 17,85% Skelett, 16,96% Krebs, 6,96% Unfälle, 6,16% Herz, 16,32 % Sonstiges
Bildbeschreibung

Das Bild zeigt eine Statistik über verschiedene Krankheitsarten, die zur Berufsunfähigkeit führen können. Es wird gezeigt, wie häufig bestimmte Krankheiten vorkommen – in Prozent.

Krankheitsarten und ihre Häufigkeit:

  1. Krankheiten der Psyche und des Nervensystems:
    35,75 % – Das ist der größte Anteil. Dazu gehören zum Beispiel Depressionen oder Burnout.
  2. Krankheiten des Skelett- und Bewegungsapparats:
    17,85 % – Zum Beispiel Rückenprobleme oder Gelenkschmerzen.
  3. Krebs und andere bösartige Geschwülste:
    16,96 % – Das sind schwere Erkrankungen wie Tumore.
  4. Unfälle:
    6,96 % – Verletzungen durch Stürze, Verkehrsunfälle oder andere Ereignisse.
  5. Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems:
    6,16 % – Zum Beispiel Herzinfarkt oder Durchblutungsstörungen.
  6. Sonstige, verschiedene Krankheiten:
    16,32 % – Alle anderen Krankheiten, die nicht in die oben genannten Gruppen passen.

Quelle:

Die Daten stammen von Morgen & Morgen, Stand April 2025.


Die gesetz­li­che Absi­che­rung ist unzu­rei­chend

Bildbeschreibung

Das Bild ist eine Infografik und zeigt, was passiert, wenn man wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann. Es geht um den Lohn, das Krankengeld und die Erwerbsminderungsrente in Deutschland.

Ablauf bei Krankheit oder Unfall:

  1. Lohnfortzahlung:
    • In den ersten 6 Wochen zahlt der Arbeitgeber den vollen Lohn (100 %).
  2. Krankengeld:
    • Danach bekommt man Krankengeld von der Krankenkasse.
    • Das gilt bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit und kann bis zu 72 Wochen dauern.
  3. Erwerbsminderungsrente:
    • Wenn man dauerhaft nicht mehr arbeiten kann, bekommt man die volle Erwerbsminderungsrente.
    • Der durchschnittliche Rentenzahlbetrag liegt bei 1.049,87 Euro pro Monat.

Weitere Informationen:

  • 43,7 % der Anträge auf Erwerbsminderungsrente werden abgelehnt.
  • Es wird empfohlen, sich mit einer Versicherung – zum Beispiel von Generali – gegen Einkommensverluste abzusichern.

Die Aus­zeich­nun­gen der Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Rechtlicher Hinweis: Mit diesen Informationen zeigen wir Ihnen beispielhaft, was Sie bei uns absichern können. Ihr persönlicher Versicherungsschutz ergibt sich aus Ihren individuellen Vertragsunterlagen und den Versicherungsbedingungen.

Per­sön­li­che Bera­tung

Sie haben Fragen oder Wünsche? Sprechen Sie mit einem Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).

Wet­ter­war­nun­gen direkt auf Ihr Handy

Sicher zu Hause oder unterwegs: Erhalten Sie ortsgenaue Wettervorhersagen.

MEHR ZUR GENERALI PROTECT ME APP ERFAHREN