Das kostet die Österreich-Vignette in 2023
In Österreich besteht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen Vignettenpflicht. Wer ohne das sogenannte Pickerl fährt, muss empfindliche Bußgelder fürchten. Vor der Einreise in die Alpenrepublik ist der Kauf einer gültigen Vignette deshalb ebenso unverzichtbar wie eine gute Kfz-Versicherung. Das und mehr erfährst du in diesem Artikel:
- Ab dem 1. Februar 2023 gelten die neuen Tarife der Vignette Österreich.
- Fahrzeuge bis 3,5 t brauchen in Österreich eine analoge oder digitale Vignette. Auf einigen Strecken kann eine Sondermaut anfallen.
- Fahren ohne Vignette kann teuer werden. Bis 240 Euro kostet ein Verstoß für Pkw-Fahrer.
Vignettenpflicht in Österreich: Was gilt?
Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich sind fast durchgängig mautpflichtig. Der Nachweis über die Zahlung der Maut wird durch eine Vignette erbracht. Diese gibt es in einer digitalen und einer analogen Variante. Die verfügbaren Laufzeiten und Preise der beiden Varianten sind identisch.
Wichtig: Die Vignette für Österreich befreit nicht von der Pflicht zu gesonderter Maut. In Österreich gibt es mehrere Sondermautstrecken, zum Beispiel:
- Felbertauerntunnel
- Karawankentunnel (A11)
- Arlbergtunnel S16
Andererseits gibt es einzelne Teilstrecken, die vignettenfrei sind. Dies gilt etwa für die A1 Westautobahn vom Grenzübergang Walserberg bis Salzburg-Nord und die A12 Inntal-Autobahn vom Grenzübergang Kiefersfelden bis Kufstein-Süd. Auch die A14 vom Grenzübergang Hörbranz bis Hohenems ist mautfrei.
Auf einigen Passstraßen im Grenzgebiet wie der Brennerautobahn (A13) ist zwar kein Pickerl erforderlich, trotzdem muss hier Maut gezahlt werden.
Vignette-Österreich 2023: Kosten und Laufzeiten
Die Österreich-Vignette gibt es mit Laufzeiten von zwölf Monaten, zwei Monaten und zehn Tagen. Der Gültigkeitszeitraum für Zwei-Monats- und Zehn-Tages Vignetten kann frei gewählt werden. Die Jahresvignette gilt für das aufgedruckte Kalenderjahr sowie den vorausgehenden Dezember und den anschließenden Januar.
Das kostet sie jetzt
Pkw, Gespanne und Wohnmobile zahlen für zehn Tage 9,90 Euro und für zwei Monate 29,00 Euro. Für die Jahresvignette fallen 96,40 Euro an.
Motorräder fahren etwas günstiger. Der Preis der Vignette für zehn Tage beträgt 5,80 Euro. Für zwei Monate werden 14,50 Euro und für die Jahresvignette 38,20 Euro fällig.
Für alle Fahrzeugarten erhöhen sich 2023 damit die Tarife leicht.
Mietwagen
Wenn du in Deutschland einen Mietwagen mietest und damit nach Österreich fährst, musst du in der Regel selbst für die korrekte Vignette sorgen. Wenn du einen Mietwagen in Österreich mietest, ist die Autobahngebühr meist im Preis enthalten.
Digitale und analoge Vignetten
Die analoge Klebevignette kannst du zum Beispiel an grenznahen Tankstellen oder beim ADAC kaufen. Die Klebevignette musst du beim Pkw gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe anbringen. Als Motorradfahrer musst du die Vignette an einem glatten und nicht leicht auswechselbaren Bauteil anbringen.
Wie das klassische Pickerl ist auch die E-Vignette an das Kfz-Kennzeichen gebunden. Automatisierte Kontrollen prüfen durch Kennzeichenerkennung, ob die Nutzung der Autobahnen bezahlt wurde.
Die digitale Vignette gibt es online, in den stationären Vertriebsstellen des ADAC sowie bei der österreichischen Autobahngesellschaft ASFiNAG. Wichtig: Die online gekaufte Vignette kann erst ab dem 18. Tag nach dem Kaufdatum genutzt werden. Der Grund dafür ist das vierzehntägige Widerrufsrecht bei Onlinekäufen (mehr dazu erfährst du hier) nebst einer kalkulatorischen Zeitspanne für den Schriftverkehr eines Widerrufs.
Für Spontanreisende
Falls du schnell eine gültige Vignette benötigst, kaufst du dir am besten die analoge Variante. Alternativ kannst du auch die E-Vignette vor Ort kaufen, zum Beispiel
- in ADAC-Vertriebsstellen
- Tankstellen
- ASFiNAG-Mautstellen
- bargeldlos am Automaten an Grenzübergängen
Das Praktische: So entfällt das achtzehntägige Online-Widerrufsrecht und die digitale Vignette ist sofort gültig.
Unternehmer erhalten bei der österreichischen Autobahngesellschaft eine digitale Vignette ohne Wartezeit: Denn das vierzehntägige Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher. Wer als Unternehmer verreist, sollte zuvor prüfen, ob die abgeschlossene Reiseversicherung auch Geschäftsreisen mitversichert.