Ein duales Studium setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Der Theorie und der Praxis. Es verbindet das, was du an der Hochschule lernst, mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Ein duales Studium endet immer mit dem Bachelorabschluss und kann in einem Masterstudiengang fortgesetzt werden.
Manchmal absolvierst du aber auch gleichzeitig eine anerkannte Berufsausbildung. Diese unterschiedlichen Abschlüsse geben dem dualen Studium zahlreiche Formen und Namen. Wir unterscheiden zwischen vier Modellen:
Was ist ein praxisintegriertes duales Studium?
Das praxisintegrierte duale Studium endet mit dem Bachelor- beziehungsweise Masterabschluss. Zeitgleich zum Studium gehst du einer Tätigkeit in einem Unternehmen nach. Hier bist du zum Beispiel als Praktikant, Volontär, Student oder sogar im Rahmen eines Arbeitsvertrags beschäftigt.
Mit dem Abschluss deines Studiums hast du keine zusätzliche abgeschlossene Berufsausbildung. Ein praxisintegriertes duales Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre.
Achtung: Neben der Tatsache, dass für praxisintegrierte duale Studiengänge keine Vergütungspflicht besteht, greift die Unfallversicherungspflicht über den Betrieb nur in Praxisphasen. Sichere dich daher auch außerhalb der Praxisphasen mit der Unfallversicherung von Generali ab.
Was ist ein ausbildungsintegriertes duales Studium?
Bei einem ausbildungsintegrierten dualen Studium absolvierst du gleichzeitig eine Berufsausbildung und einen Bachelorabschluss. Du besuchst den Ausbildungsbetrieb, die Hochschule und die Berufsschule im Wechsel.
Am Ende deines dualen Studiums hast du damit sowohl einen Hochschulabschluss als auch einen Gesellenbrief oder einen anderen anerkannten Berufsabschluss in der Tasche. Ein ausbildungsintegriertes duales Bachelorstudium dauert zwischen drei und fünf Jahren.
Was ist ein berufsintegriertes duales Studium?
Das berufsintegrierte, duale Studium ist in erster Linie an diejenigen gerichtet, die sich bereits im Berufsleben befinden. Merkst du hier, dass du dein Wissen in einem bestimmten Bereich noch vertiefen möchtest, kannst du ein berufsbegleitendes Studium absolvieren.
Dann arbeitest du weiterhin in Teilzeit bei deinem Arbeitgeber und nutzt die verbleibende Zeit für deine Studieninhalte. Meist haben vor allem große Unternehmen bestimmte Partnerhochschulen, die schon mit ihnen zusammenarbeiten. Viele Firmen sind auch bereit, einen Teil der Studienkosten zu übernehmen.
Du solltest also unbedingt vorab mit deinem Arbeitgeber über Chancen und Möglichkeiten sprechen. Ein berufsintegriertes duales Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre.
Was ist ein berufsbegleitendes duales Studium?
Auch beim berufsbegleitenden dualen Studium hast du bereits einen Abschluss und befindest dich in einer Anstellung. Wenn du weiterhin in Vollzeit arbeiten möchtest, ist das die einzige Möglichkeit, einen vollwertigen Studienabschluss zu erlangen.
Diese Art von dualem Studium ist häufig vergleichbar mit einem Fernstudium, erfordert aber viel Engagement und enge Absprachen mit dem Arbeitgeber. Denn für die Prüfungen musst du natürlich in deinem Beruf freigestellt werden.
Die Unternehmen beteiligen sich in der Regel an den Studiengebühren, sodass sie ihre Kandidaten sorgfältig auswählen. Das berufsbegleitende duale Studium dauert drei bis vier Jahre im Bachelor. Den Master schließt du in der Regel innerhalb von zwei Jahren ab.