Was du über das E-Rezept wissen musst
Mit dem Smartphone online einkaufen oder sein Impfzertifikat beim Hotel-Check-in vorzeigen: Die Digitalisierung von Prozessen vereinfacht unser Leben und bietet mehr Möglichkeiten. Jetzt wird auch das gute alte Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente in der Apotheke digital.
Das Bundesministerium für Gesundheit führt im Januar 2022 das E-Rezept in ganz Deutschland ein. Dadurch werden sowohl Prozesse für Patienten, Apotheken und Arztpraxen vereinfacht als auch die Papierverschwendung minimiert. Doch das digitale E-Rezept hat noch weitere Vorteile, die unser Gesundheitssystem verbessern können.
E-Rezept – perfekter Abschluss der Videosprechstunde
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass überfüllte Arztpraxen nicht nur mit nervigen Wartezeiten verbunden sind, sondern auch mit ernstzunehmenden gesundheitlichen Risiken. Um die Gefahr von Infektionskrankheiten zu mindern, ist die Videosprechstunde bereits jetzt eine gängige Methode. Den Weg in die Praxis hast du dir dadurch allerdings nicht gespart. Denn um ein entsprechendes Rezept ausgestellt zu bekommen, musst du dieses immer noch dort abholen. Erst dann ist es möglich, das Rezept gegen entsprechende Arzneimittel in der Apotheke einzulösen oder die Medikamente im Internet zu bestellen. Das E-Rezept macht diesen Gang in die Praxis und bei Online-Arzneimittelbestellungen auch den Besuch einer Apotheke überflüssig, genauso wie das von Hand unterschriebene Rezept bei einem Arztbesuch vor Ort.
Weitere Vorteile vom E-Rezept
Mit einer entsprechenden App bietet die Digitalisierung viele neue Möglichkeiten in Sachen Patienten-Betreuung. So hast du die Möglichkeit per App an deine Medikamenteneinnahme erinnert zu werden. Außerdem kann das System checken, ob sich die Medikamente, die du einnimmst miteinander vertragen oder ob ein Risiko von Wechselwirkungen besteht. Dadurch erhältst du wichtige Informationen zu deiner Medikation, ohne dass du deinen Arzt danach fragen musst.
Datenschutz durch E-Rezept und App
Damit deine persönlichen Daten geschützt sind, hat die Bundesregierung das "Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz – kurz: PDSG)" bereits am 20. Oktober 2020 durchgesetzt. Nach dieser Verordnung wird eine sichere Telematikinfrastruktur zum Datenschutz genutzt. Ob Patienten das elektronische Rezept über eine E-Rezept-App oder über ihr Smartphone verwalten, können sie selbst entscheiden. Über dieses digitale Handling kann das E-Rezept auch direkt an die Apotheke der Wahl geschickt werden. Wer kein Smartphone besitzt, kann sich die Daten und Informationen des E-Rezepts auch in der Arztpraxis ausdrucken lassen. Herkömmlich geschriebene Rezepte wird es nach den neuen deutschlandweiten Verordnungen in Zukunft nicht mehr geben.
Nicht nur Arzneimittel sollen per E-Rezept verschrieben werden. Auch Hilfsmittel, Heilmittel oder die häusliche Pflege sollen in Deutschland Schritt für Schritt über eine elektronische Verordnung vermittelt werden.
Fazit:
Die Einführung digitaler E-Rezepte bringt viele Vorteile für Patienten, Ärzte und Apotheken. Durch die neue Art von Medikamenten-Verordnungen sind nicht nur Informationen zu den Arzneimitteln auf dem Smartphone einsehbar, sondern auch potenzielle Wechselwirkungen. Über eine Weckerfunktion ist es möglich, an die Einnahme erinnert zu werden.