Älterer Mann hält seinen roten Hausnotruf in den Händen

Der mobile Hausnotruf: Eine Sicherheit für Kranke und Senioren für den Fall des Falles

  1. ALLE THEMEN IM ÜBERBLICK
  2. DER MOBILE HAUSNOTRUF: EINE SICHERHEIT FÜR KRANKE UND SENIOREN FÜR DEN FALL DES FALLES
Mein Zuhause
Lesezeit: 5-6 Minuten

Es sind hauptsächlich Kranke oder ältere Menschen, die häufig stürzen. Aber insbesondere bei Krankheiten oder Altersgebrechen kann ein Sturz schwere Folgen haben. Auch Menschen mit Gleichgewichtsstörungen haben ein erhöhtes Risiko zu Hause.

Auch wenn ein Sturz ohne großen Schaden verläuft, können viele Menschen mit körperlicher Einschränkung nicht selbstständig aufstehen. Eine schreckliche Vorstellung, vor allem für alleinlebende Menschen, die stunden- oder gar tagelang auf Hilfe warten müssen. In solchen Situationen bietet der Hausnotruf zuverlässige Hilfe.

Hier die wichtigsten Fragen zu einem Hausnotruf:

  • Der mobile Hausnotruf ist ein Gerät, das im Notfall Hilfe für Kranke, Senioren und andere bedürftige Menschen alarmiert.
  • Das Gerät besteht aus einem Basisgerät mit Freisprechanlage und einem Sender, der am Hals oder als Armband getragen wird.
  • Im Notfall drücken die betroffenen Personen den Sender, der ein Signal zur Basisstation sendet, die automatisch die Notrufzentrale anruft. Ein Mitarbeiter nimmt dann Kontakt mit dem Träger des Hausnotrufs auf.
  • Die Hausnotruf-Zentrale ist Tag und Nacht besetzt. Diese kann Angehörige, Nachbarn und/oder den Rettungsdienst informieren, um im Notfall Hilfe zu sichern. Es gibt auch kostenpflichtige Zusatzdienste wie die Tagestaste.

Was ist ein Haus­not­ruf?

Ein mobiler Hausnotruf dient dazu, Hilfe für Kranke, Senioren und alle, die es brauchen, zu alarmieren. Das wird durch eine leistungsstarke Technologie und eine jederzeit erreichbare Notrufzentrale garantiert. Die Technologie, die zu Hause installiert wird, besteht aus zwei Teilen: einem Basisgerät mit Freisprecheinrichtung und einem Sender. Der Sender wird normalerweise als Armband oder um den Hals getragen. Dadurch ist jederzeit Hilfe bei dir zu Hause verfügbar, ohne große Einschränkungen.

Wie funk­tio­niert der Haus­not­ruf?

Kommt es zu einem Notfall, drücken die betroffenen Personen auf den Sender. Dieser sendet ein Signal zur Basisstation, wodurch die Notrufzentrale automatisch angerufen wird. Ein Mitarbeiter der Notrufzentrale nimmt nun Kontakt zu dem Träger des Hausnotrufs auf. Meist erfolgt dies über die Basisstation über die Freisprechanlage. Ist es nicht möglich, direkt mit dem Betroffenen über die Hausnotruf-Uhr zu kommunizieren, kontaktiert der Mitarbeiter den Rettungsdienst und/oder einen Angehörigen. So wird sichergestellt, dass im Notfall Hilfe kommt.

Wie gestal­tet sich die Instal­la­tion eines Haus­not­ru­fes? Ist ein Haus­not­ruf über das Fest­netz oder Handy mög­lich?

Damit der persönliche Notruf funktioniert, muss das Basisgerät mit dem Telefonanschluss verbunden sein. Die Installation ist nicht kompliziert: Das Gerät braucht nur eine Steckdose für Strom und eine Verbindung zum Hauptanschluss. Wenn in der Wohnung kein Festnetz vorhanden ist, kann auch eine Verbindung mit dem Mobilfunknetz genutzt werden. Die meisten Anbieter von Hausnotruf-Diensten übernehmen die Installation. Sie helfen auch bei der bestmöglichen Platzierung. Es ist wichtig, dass das Basisgerät und der Sender von jedem Punkt der Wohnung und auch vom Garten eine Verbindung haben. Alternativ kann ein Call-Center des Hausnotruf-Anbieters bei der Installation des Hausnotrufs helfen.

Kon­takt­liste für die Not­ruf­zen­trale: Wel­che Kon­takte gibst du an die Zen­trale wei­ter?

Ein Hausnotruf hilft nur, wenn immer jemand erreichbar ist. Die Zentrale ist natürlich Tag und Nacht besetzt. Überlege dir vor der Installation, welche Kontakte du in welcher Reihenfolge weitergeben möchtest. Denn im Notfall wird die Notrufzentrale die Kontakte der Reihe nach anrufen. Die Zentrale verständigt bei Bedarf selbstständig einen Rettungsdienst.

Andere mögliche Kontakte, die du auf die Liste setzen könntest, sind zum Beispiel:

  • Nachbarn
  • Familie
  • Enge Freunde
  • Hausarzt
  • Ambulanter Pflegedienst

Wie schützt der Haus­not­ruf in Not­fäl­len?

Drückst du als Nutzer auf den Notfallknopf, wirst du mit der Zentrale verbunden. Die Mitarbeiter in der Zentrale kennen die wichtigsten Informationen über deine Gesundheitsdaten und sind speziell geschult, um Notsituationen zu bewerten. Je nach Situation werden deine Angehörigen, Nachbarn und/ oder der Rettungsdienst informiert. Abhängig vom Anbieter kann auch der zuständige Bereitschaftsdienst informiert werden, zum Beispiel über den DRK-Hausnotruf. Einige Anbieter bieten auch kostenpflichtige Zusatzdienste an. Zum Beispiel eine Tagestaste oder ein Bewegungsmelder. Wenn diese kein Signal empfangen und du nicht auf den Anruf des Hausnotrufs antwortest, wird auch eins deiner Kontakte informiert.

Wie kann ich einen Haus­not­ruf bean­tra­gen und wel­che Haus­not­ru­fan­bie­ter gibt es?

Es gibt viele Anbieter von mobilen Hausnotrufen, auch private Unternehmen und gemeinnützige Organisationen.

Wohlfahrtsorganisationen, die einen Hausnotruf anbieten, sind:

  • Deutsches Rotes Kreuz: DRK-Hausnotruf
  • Johanniter-Hausnotruf
  • Malteser-Hausnotruf
  • Arbeiter-Samariter-Bund: ASB-Hausnotruf

Wenn du interessiert bist, kannst du dich einfach an eine der genannten Organisationen wenden oder fülle den Antrag bequem online aus. Nachdem du die notwendigen Informationen bereitgestellt hast, wird der Notruf zu dir geliefert. Wenn du die erforderlichen Voraussetzungen erfüllst, kannst du die Kosten im Nachhinein von der Pflegekasse erstattet bekommen.

Was kos­tet ein Haus­not­ruf? Ist der Haus­not­ruf steu­er­lich absetz­bar?

Ein mobiler Hausnotruf hat einmalige Anschlusskosten und monatliche Hausnotrufkosten. Die einmaligen Kosten für den Anschluss können dabei stark unterschiedlich sein und bis zu 100 Euro betragen. Oft gibt es Rabatte, wenn man einen Vertrag für mindestens ein Jahr abschließt. Die Hausnotruf-Kosten ohne Pflegestufe hängen stark von der monatlichen Nutzungsgebühr ab. Diese beträgt bei den meisten Anbietern zwischen 20 und 30 Euro. Es sind meist kostenpflichtige Zusatzdienste buchbar. Wie zum Beispiel die Aufbewahrung eines Ersatzschlüssels oder die Wohnungsöffnung bei verlorenem Schlüssel.

Ob der Hausnotruf für dich steuerlich absetzbar ist, kannst du mit deinem Anbieter und dem Finanzamt klären.

Sichern Sie sich für den Pflegefall bestens ab und profitieren Sie gleichzeitig von der staatlichen Förderung

Unsere Emp­feh­lung

Im Pflegefall kommen viele Kosten auf dich zu. Wer lieber auf Nummer sicher geht, informiert sich frühzeitig rund um die Leistungen einer Pflegezusatzversicherung.

Mehr erfahren

Über­nimmt die Pfle­ge­kasse die Kos­ten bei einem Haus­not­ruf?

Ein Hausnotruf zählt zu den offiziell anerkannten Hilfsmitteln. Jeder, der Angst vor Stürzen hat, kann einen solchen Hausnotruf kostenlos buchen. Dafür ist die Pflegekasse zuständig, nicht die Krankenkasse. Darum übernehmen die Pflegekassen im Zusammenhang mit Vergütungspauschalen oft die monatlichen Kosten bis zu 23 Euro sowie die einmalige Anschlussgebühr. Die Voraussetzungen für eine Übernahme sind gegeben, wenn der Pflegeversicherte

  • mindestens in Pflegestufe I eingestuft wurde.
  • regelmäßig lange Zeiträume allein ist oder der Mitbewohner nicht in der Lage ist, Hilfe zu rufen.
  • in einer Notsituation ist man vermutlich nicht in der Lage, mit einem regulären Telefon Hilfe zu rufen.

Wie bean­trage ich die Haus­not­ruf-Kos­ten­über­nahme bei der Pfle­ge­kasse?

Der Antrag für den Hausnotruf muss an die Pflegekasse gestellt werden. Die Pflegekasse  entscheidet dann über die Kosten für den Notruf. Manchmal wird der Antrag durch den Medizinischen Dienst geprüft. Viele Anbieter von Hausnotrufen helfen beim Antrag an die Pflegekasse. Die Pflegekasse zahlt das Geld direkt an den jeweiligen Anbieter. Wenn der Hausnotruf teurer ist, als von der Pflegekasse übernommen wird, musst du den Rest selbst bezahlen. Praktisch: Bei „Betreutem Wohnen“ gehört der Hausnotruf oftmals zum Angebot dazu.

Tipp: Früh planen, bis ins hohe Alter komfortabel wohnen – informiere dich rund um Wohnen im Alter.

Fazit

Fühle dich sicher - hier findest du das Wichtigste zu einem Hausnotruf:

  • Erkundige dich nach einem Hausnotruf: Was ist es und wie funktioniert es?
  • Erkundige dich bei verschiedenen Anbietern und wie du deinen Hausnotruf beantragst.
  • Stelle sicher, was der Hausnotruf kostet.
  • Stelle sicher, wer die Kosten übernimmt.
  • Erkundige dich nach der Installation deines Hausnotrufes.
  • Stelle einen Antrag bei der Pflegekasse. Auch wenn die Voraussetzungen für die Pflegekasse nicht erfüllt sind, kann sich die Investition in den Hausnotruf lohnen.
  • Pflege deine Kontakte in der Liste der Notrufzentrale: Wer soll im Notfall angerufen werden?
  • Fühle dich mit einem Hausnotruf geschützt. Er schafft für Betroffene und Angehörige einen unbeschwerten Alltag sowie Sicherheit.

Ganz per­sön­li­che Bera­tung für Dich

Fragen oder Wünsche? Sprich mit einem Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).

Ähn­li­che Arti­kel