Möglichkeit 1: das Girokonto
Ist es sinnvoll, das Girokonto zu überziehen, um einen Kredit weiter zurückzahlen zu können? Höchstens, wenn es um einen kurzen Zeitraum geht. Für einen Dispokredit, das Überziehen des Girokontos, verlangen Banken hohe Zinsen. Besser ist es, eine Pause bei den Raten einzulegen.
Möglichkeit 2: Stundung beziehungsweise Ratenpause
Viele Kreditverträge geben die Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum eine Ratenpause einzulegen. Du kannst das auch individuell mit deiner Bank vereinbaren. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: die Stundung und die Tilgungsaussetzung. Bei einer Stundung setzt die Bank die komplette Rate aus, den Anteil für die Tilgung und den für die Zinsen. Bei einer Tilgungsaussetzung zahlst du weiter die Zinsen für den Kredit, aber keine Tilgung. In beiden Fällen verlängert sich die Laufzeit des Kredits und er wird insgesamt teurer, weil du länger Zinsen zahlen musst.
Möglichkeit 3: Raten senken
Wenn du längerfristig Schwierigkeiten hast, den Kredit zurückzuzahlen, kannst du die Raten für die Tilgung senken. Damit sinkt deine monatliche Belastung. Das führt zu einer längeren Laufzeit des Kredits. Wie bei einer Stundung oder Ratenpause zahlst du länger Zinsen und der Kredit wird insgesamt teurer.
Möglichkeit 4: Umschulden
Mit einer Umschuldung kannst du dir niedrigere Zinsen sichern. Voraussetzung: Du hast einen älteren Kreditvertrag und bei neuen Verträgen werden bessere Konditionen angeboten. In dem Fall nimmst du einen neuen Kredit auf und bezahlst damit den alten Kredit ab. Beim neuen Kredit kannst du direkt niedrigere Monatsraten festlegen. Vergleiche dafür in Ruhe die Konditionen bei verschiedenen Anbietern, vielleicht findest du bei einer anderen Bank ein besseres Angebot.