Feng Shui – Mit positiver Energie zur Wohlfühloase
Wir alle haben mindestens eine Freundin, die uns beim Umzug in eine andere Wohnung oder beim Renovieren ins Gewissen redet, dass wir uns unbedingt nach den Regeln des Feng Shuis einrichten sollten. Aber was meint eigentlich Feng Shui? Was würde das für die Umsetzung der Einrichtung unserer Wohnung bedeuten? Und wie hängt die Hausratversicherung damit zusammen?
Wir geben dir eine Einführung in das Thema Feng Shui. Es warten außerdem auf dich, Tipps und Ideen, wie du deine Wohnung nach Feng Shui einrichten kannst.
Was ist Feng Shui und woher stammt es?
Seinen Ursprung hat die besondere Harmonielehre in China. Übersetzt bedeutet der Begriff Feng Shui „Wind und Wasser“ und ist vor über 3000 Jahren entstanden. In der ursprünglichen Bedeutung wird Feng Shui dazu verwendet, um die Geister der Luft und des Wassers zufrieden zu stimmen. Die Idee ist somit, die Gunst auf sich zu ziehen. Eng mit Feng Shui hängen außerdem die fünf Elemente des chinesischen Universums zusammen: Wasser, Feuer, Holz, Erde und Metall. Es geht beim Feng Shui darum, das Yin und das Yang ins Gleichgewicht zu bringen. Ziel ist es, ein leichteres, besseres Leben zu führen.
Grundsätzlich steht Feng Shui für eine besondere Ausgeglichenheit. Diese Ausgeglichenheit spiegelt sich in der Architektur und in der Raumgestaltung wider. Eine gleichmäßige Verteilung von Licht und Schatten. Eine harmonisierende Verwendung von Elementen. Auch ein gutes Verhältnis von Kunst und Nutzen ist wesentlich. Wenn das Feng Shui eingehalten wird, spricht man davon, dass das Chi – die Lebensenergie – fließen kann.
Was sind die Regeln des Feng Shuis?
Der Bagua – Raumaufteilung im Feng Shui
Grundsätzlich sagt das Feng Shui, dass wir unsere Wohnung in unterschiedliche Zonen einteilen sollten, die einer besonderen Anordnung folgen müssen. Im Bagua liegt zum Beispiel die Zone „Reichtum“ neben der Zone „Ruhm & Anerkennung“ und neben „Familie und Gesundheit“. Das Zentrum des Wohnraumes wird zusätzlich noch von „Kinder & Kreativität“ sowie „Karriere“ eingerahmt. Konkret bedeutet die Regel, dass wir Lebensbereiche klar voneinander trennen sollten. Den Schreibtisch im Schlafzimmer zu haben, ist für jemanden, der Feng Shui folgt, undenkbar. Experten sind sich sicher, dass diese Raumtrennung am Ende dafür sorgt, dass wir weniger stressempfindlich sind.
Feng Shui und das Licht
Licht spielt darüber hinaus eine große Rolle im Feng Shui. Wo kein Licht vorhanden ist, sagt die chinesische Lehre, kann unser Chi nicht fließen. Wir fühlen uns nicht mehr wohl. Tageslicht und auch künstliche Alternativen sind im Feng Shui besonders wichtig.
Offene Räume – Das Chi muss fließen
Dabei empfiehlt das Feng Shui, dass wir die Lebensenergie durch unsere Wohnung strömen lassen. Überflüssige Türen, zum Beispiel zwischen Wohnzimmer und Esszimmer sind Fehl am Platz. Aber auch Blockaden durch schwere Schränke in Durchgängen oder Sitzbänke im Weg, sollten entfernt werden.
Feng Shui und die Dekoration
Nichts Totes, wie zum Beispiel alte Blumen oder ein Hirschgeweih, soll im Zuhause zu finden sein. Denn Tod und Lebensenergie "Chi" sind Gegenspieler. Pflanzen verstärken die Energie. Holz und Wasser sind weitere Elemente, die für das Leben stehen. Sie können auch als Deko eingesetzt werden.
Feng Shui und der Minimalismus
Dabei sollen wir unser Zuhause auch nicht mit überflüssiger Dekoration überschütten, sondern eher dem Minimalismus vertrauen. Aufräumen ist im Feng Shui das A und O. Dazu gehört auch, dass wir regelmäßig unser Zuhause entrümpeln, uns von Altem trennen. Dinge, die wir noch brauchen, gut sortieren.
Feng Shui – Lieber rund als eckig
Das Feng Shui bestimmt nicht nur, wo wir unsere Möbel hinstellen, sondern auch welche Möbel wir kaufen und wie wir uns einrichten. Hier gilt: Lieber rund als eckig. An geschwungenen Kanten kann das Chi fließen und die Lebensenergie verläuft harmonisch.
Feng Shui und Inneneinrichtung – Wie richte ich meine Wohnung nach Feng Shui ein?
Feng Shui in der Küche
Befolgen wir diese Regeln, ergeben sich Ideen für Gestaltungen der Räume. In der Küche zum Beispiel, ist es einfach, alle fünf natürlichen Elemente zu verwenden. Mit Pflanzen oder frischen Kräutern wie Basilikum, Petersilie und Rosmarin bringen wir nicht nur etwas Lebendiges in den Raum. Wir lassen die Elemente Erde und Wasser einfließen. Eine hölzerne Obstschale sorgt für das Element Holz. Feuer und Metall decken wir mit den Elektrogeräten ab. Achte darauf, dass dein Herd immer gepflegt ist. Im Feng Shui symbolisiert ein sauberer Herd Reichtum.
Feng Shui im Wohnzimmer
Bei der Gestaltung deines Wohnzimmers nach Feng Shui hat alles seine feste Ordnung. Auch das Licht kannst du gut steuern. Fehlt Tageslicht durch große Fenster, machen Lampen und Spiegel den Raum heller und freundlicher. Deine Couch und dein Sofa sollten den Mittelpunkt des Raumes bilden. Entscheide dich statt für einen eckigen Couchtisch lieber für einen ovalen Tisch. Gib eckigen Möbeln mit weichen, runden Kissen oder Pflanzen mit rundlichen Blättern einen Ausgleich.
Feng Shui im Schlafzimmer
Im Schlafzimmer ist der Standort des Bettes besonders wichtig. Dein Bett sollte fest an einer Wand stehen, um Schutz und Sicherheit zu schaffen. Zudem sollte es nicht unter einem Fenster stehen. Am besten lässt es sich schlafen, wenn das Fußteil des Bettes nicht direkt in Richtung Tür zeigt. Runde Nachttische sind auch hier besser als eckige. Geräte wie der Laptop oder der Fernseher haben im Schlafzimmer nichts verloren. Sie stören den Fluss des Chis.
Auch bei der Einrichtung des Kinderzimmers kann das Feng Shui helfen: Halte auch hier unbedingt die Regel zur Ausrichtung des Bettes ein.
Feng Shui im Garten
Feng Shui kannst du auch im Garten umsetzen. Sanft geschwungene Linien, zum Beispiel in der Form von Wegen entsprechen der chinesischen Lehre. Auch die Elemente Wasser, Feuer, Holz, Erde und Metall lassen sich hervorragend kombinieren. Du kannst zum Beispiel Accessoires aus Keramik oder Stein aufstellen und gleichzeitig Metall-Elemente oder Wasserspiele integrieren. Den Garten im Feng Shui zu gestalten, macht Spaß, ist aber auch anspruchsvoll.
Fazit
Wie hängt denn nun Feng Shui mit der Hausratversicherung zusammen? Ganz einfach: Was wir lieben, sollten wir gut absichern. Seine Wohnung nach Feng Shui einzurichten ist aufwendig und manchmal auch mit hohen Kosten verbunden. Umso mehr tut es weh, wenn ein unerwarteter Schaden diese Mühe zunichte macht.