Hast du ein Autokino in der näheren Umgebung gefunden und möchtest das erste Mal die besten Filme direkt aus deinem eigenen Fahrzeug genießen? Die Eintrittskarten buchst du entweder im Vorfeld online oder du kaufst sie an einem kleinen Drive-In-Schalter. Danach suchst du dir deinen Parkplatz mit dem Auto.
Wie funktioniert der Ton im Autokino?
Das Prinzip ist einfach: Es funktioniert mittels UKW (Ultrakurzwelle)-Frequenz, beim Radio auch FM genannt. So wird der Ton übertragen und ist über dein Autoradio empfangbar. Du hörst im Autokino über dein eingebautes Radio mit, während vorne auf der großen Leinwand der Film läuft. Das hat den Vorteil, dass die unmittelbaren Anwohner rund um das Autokino-Gelände durch den Ton nicht gestört werden.
UKW-Frequenzen können nur in einer bestimmten Region empfangen werden, weshalb sie keine Auswirkungen auf andere Radiosender haben. UKW-Empfang ist bei allen Autoradios möglich.
Allerdings solltest du vorab prüfen, welches Signal dein Autoradio aktuell empfängt. Möglicherweise musst du dein Autoradio vom digitalen DAB (Digital Audio Broadcasting) auf das analoge UKW umstellen. Das geht über entsprechende Tasten an deinem Gerät.
In der Regel beantragen Autokino-Betreiber die Freigabe einer speziellen Frequenz zur Tonübertragung bei der Bundesnetzagentur.
Wie hält die Autobatterie den ganzen Filmabend lang?
Eigentlich musst du dir keine Sorgen darüber machen, ob der Betrieb des Autoradios deine Autobatterie zu schnell entlädt. Eine neue und starke Autobatterie sollte genügend Energie haben, um eine komplette Filmvorführung zu überstehen. Älteren und schwachen Batterien kann ein zusätzlicher Stromverbrauch, zum Beispiel durch die Nutzung der Innenbeleuchtung, der Lüftung oder der Sitzheizung, aber zu schaffen machen.
Mit unseren Tipps schonst du deine Autobatterie während des Kinobesuchs:
- Schalte die Zündung aus und lasse möglichst nur das Autoradio laufen.
- Verzichte, wenn möglich, auf die Außen- und Innenbeleuchtung.
- Nutze weder die Lüftung noch die Klimaanlage. Öffne stattdessen das Fenster einen kleinen Spalt, um frische Luft hereinzulassen.
- Die (Sitz-)Heizung verbraucht zusätzlichen Strom. Ist es kalt draußen, ziehe dich warm an oder nimm eine Decke mit ins Auto.
- Packe zur Sicherheit ein Starthilfe- oder Überbrückungskabel in den Kofferraum.
Hinweis: Den Motor permanent laufen zu lassen ist aus Umweltschutzgründen sowie wegen der Lärm- und Abgasbelästigung im Autokino ohnehin oft verboten. Auch ein kurzes Anlassen des Motors sehen viele Kinobetreiber beziehungsweise andere Besucher nicht gern.
Fazit: Ein geöffnetes Autokino in der Nähe bietet neue Möglichkeiten
Anstatt dir die besten Filme im klassischen Kino oder Zuhause auf der Couch anzusehen, ist ein spontaner Filmabend im Autokino eine nette Abwechslung. Beherzigst du unsere Tipps zum Schonen der Autobatterie und hast eine Kfz-Versicherung, die bei Schäden einspringt, steht dem Besuch nichts mehr im Weg. Wir wünschen dir viel Spaß und einen außergewöhnlichen Filmabend.