Mit diesen Tipps gelingt die lange Autofahrt entspannter für alle Beteiligten:
Lockere Kleidung
Trage während der Fahrt bequeme und luftige Kleidung. Gerade im Sommer kommt man bei einer längeren Autofahrt schnell ins Schwitzen. Halte daher lockere Wechselkleidung und eine Jacke griffbereit, falls sich das Wetter ändert. Auch festes Schuhwerk ist wichtig zur Vorbeugung von Unfällen. Barfuß, mit Sandalen oder Flip-Flops Auto zu fahren ist daher tabu.
Dehnübungen und aktive Bewegung
Sorge für ausreichend Bewegung während der Pausen. Führe ein paar Dehnübungen durch, lockere deinen Nacken und rolle deine Schultern. Mache einen Spaziergang. Durch die aktive Bewegung bringst du deinen Kreislauf in Schwung und lockerst deine Muskeln sowie mögliche Verspannungen.
Nachtfahrten - darauf solltest du achten
Lange Autofahrten finden häufig über Nacht oder am Abend statt. Mit Einbruch der Dunkelheit gibt es auf den Straßen einige Dinge zu beachten. Meistens ist das Verkehrsaufkommen am Abend und in der Nacht geringer, und mitfahrende Kinder können im Auto besser schlafen. Dennoch steigt die Gefahr der Unfälle an.
Nachtfahrten erfordern eine höhere Konzentration, und zugleich nimmt das Reaktionsvermögen bei Dunkelheit ab. Man überschätzt sich und fährt mit überhöhter Geschwindigkeit. Schalte die Scheinwerfer möglichst schon bei Eintreten der Dämmerung ein. Das Abblendlicht kommt bei schlechten Sichtverhältnissen und Regen zum Einsatz. Sorge für saubere Scheinwerfer und Scheiben und passe deine Geschwindigkeit an vorherrschende Sichtverhältnisse an.
Um das Risiko des Sekundenschlafs zu vermeiden, fahre bei Übermüdung keinesfalls weiter, sondern lege unbedingt eine Pause ein. Gesteigerte Müdigkeit beim Fahren zeigt sich wie folgt:
- häufiges Gähnen
- Blinzeln, unscharfes Sehen
- brennende Augen
- Bewegungsdrang, Unruhe
- ungewollt schnell oder langsam fahren
- Übersehen von Straßenschildern, Ausfahrten, Abzweigungen
- Gereiztheit, Nervosität
Lange Autofahrt mit Baby
Planst du eine lange Autofahrt mit Kindern oder mit Baby, denke bereits beim Packen an Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder und genügend Pausen zum Essen, Wickeln und Durchatmen.
Ab wann kann man eine längere Autofahrt mit Baby durchführen und wie lange darf ein Baby in der Babyschale liegen? Da die Wirbelsäule von Neugeborenen noch sehr empfindlich ist, solltest du dein Baby nicht vor den ersten drei Monaten für Fahrten über eine Stunde im Autokindersitz mitnehmen. Säuglinge können ihren Kopf noch nicht selbstständig balancieren, weshalb es zu Atemproblemen kommen kann. Babys sollten daher nicht länger als eine Stunde am Stück in der Babyschale unterwegs sein. Sie sollten während der Pausen immer herausgenommen werden, damit sie sich frei bewegen können.
Lange Autofahrt mit Kindern
Plane auch für ältere Kinder Beschäftigung während der langen Autofahrt ein. Spiele, Maltafeln und Kuscheltiere sind hierfür bestens geeignet. Auch Hörspiele und Musik sind gute Beschäftigungsmöglichkeiten während der Fahrt. Bücher, Hefte und Filme eignen sich für Kinder während der Autofahrt hingegen nur bedingt. Denn vielen Kindern wird dabei schlecht, weil das Gleichgewichtsorgan überreizt ist. Kaugummis gegen Reiseübelkeit schaffen eventuell die richtige Abhilfe.
Ideen für Spiele für die Autofahrt:
- Stadt-Land-Fluss
- Filme oder Lieder raten
- Geschichten weitererzählen
- Autokennzeichen raten
- Wer bin ich?-Spiel
- Wortkette
- Das Ja-/Nein-/Vielleicht-Spiel
Während der Pausen solltest du dich darüber hinaus gemeinsam mit den Kindern bewegen. Halte Essen und Trinken griffbereit, zum Beispiel Nüsse, Cracker und belegte Brote. Sorge dafür, dass sich ältere Kinder selbst bedienen können, damit der Fahrer während der Fahrt nicht abgelenkt wird.
Lange Autofahrt mit Hund oder Katze
Bist du mit deinem Haustier unterwegs, solltest du für eine passende, sichere Transportbox mit ausreichend Platz zum Stehen, Liegen und Austrecken sorgen. Statte die Transportbox mit einer weichen Decke aus, für Katzen kannst du eine Reisetoilette mitnehmen. Genau wie Menschen, benötigen auch Hunde oder Katzen bei längeren Autofahrten genügend Pausen. Biete deinem Haustier außerdem immer ausreichend Wasser an.
Hunde fahren häufig sogar gerne Auto, wenn sie daran gewöhnt sind. Sie benötigen in den Pausen jedoch Auslauf und Zeit zum Gassigehen. Katzen fahren in der Regel äußerst ungern im Auto mit. Die Katzenbox kannst du während der Pause auch mit hinausnehmen. Allerdings ist es ratsam, sie nicht zu öffnen, da die Katze sonst davonlaufen könnte.
Während der Fahrt solltest du auf Rauchen und laute Musik verzichten und Ruhe ausstrahlen. Sehr ängstlichen Tieren kann ein sanftes Beruhigungsmittel die Fahrt erleichtern.
Lange Autofahrt in der Schwangerschaft
Fährt das Baby im Bauch mit, ist besondere Vorsicht geboten. Grundsätzlich ist von längeren Autofahrten während der Schwangerschaft abzuraten, da eine erhöhte Thrombosegefahr besteht. Schwangeren empfehlen wir daher nur längere Autofahren, wenn sie sich wirklich fit genug fühlen. Das Reisen mit der Bahn ist unter Umständen die bessere Alternative.
Um Schwangeren die Autofahrt so angenehm wie möglich zu gestalten, lohnt es sich, diese zu Zeiten mit geringem Verkehrsaufkommen einzuplanen.
Das sollten Schwangere bei längeren Autofahrten beachten:
- Stress vermeiden
- Berufsverkehr umgehen
- ruhige Route wählen
- vorrausschauend fahren
- Vollbremsungen vermeiden
- genügend Pausen einlegen (mindestens alle zwei Stunden)
Bist du schwanger, stelle deine Rückenlehne möglichst steil. Ein Stützkissen kann zudem gegen Rückenschmerzen helfen.
Fazit
Eine lange Autofahrt kann belastend sein, mit einer guten Vorbereitung und Planung hältst du dir jedoch viel Stress vom Hals. Führe einen Auto-Sicherheitscheck durch, starte deine Fahrt ausgeruht und achte auf genügend Pausen. Bewegung und gesunde Snacks während der Reise spenden dir Energie. Mit der passenden Versicherung sorgst du außerdem möglichen Hindernissen vor.