Rundum-Schutz
Kälte kann tückisch sein – sie schleicht sich langsam ein und bringt Körper und Kreislauf aus dem Gleichgewicht. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich wirksam gegen Kälte schützt und was im Ernstfall bei Unterkühlung zu tun ist.
Warum das so gut funktioniert? Die Luft zwischen den Kleidungsschichten isoliert und hält warm. Als unterste Schicht trägst du am besten wärmende Funktionskleidung. Sie leitet Feuchtigkeit aktiv von der Haut ab. Wollstrümpfe und Einlegesohlen in den Schuhen halten die Füße wohlig warm. Zum Abschluss eine wind- und wasserabweisende Winterjacke aus Kunstfasern, dazu wärmende Handschuhe und Mütze aus Wolle oder Fleece. Vermeide Baumwolle: Sie speichert Feuchtigkeit und lässt dich dadurch noch schneller frieren.
Eine gute Durchblutung ist der beste Schutz gegen Kälte. Bleibe aktiv und fördere so die Durchblutung: Mache Kniebeugen, steige Treppen oder treibe auf andere Weise kurz den Puls nach oben. Das hält nicht nur warm, sondern hebt auch die Laune. Für wohlige Wärme sorgen auch Wechselduschen und Saunagänge – die Finnen machen’s vor. Lege bei Outdoor-Aktivitäten regelmäßige Pausen ein, damit du dich nicht überanstrengst.
Wie wäre es bei klirrender Kälte mit einer dampfenden Linsensuppe und heißem Kräutertee? Gerne auch mit etwas Ingwer oder Chili, denn die Schärfe wärmt ebenfalls von innen. Regelmäßige warme Mahlzeiten und Getränke helfen, die Körpertemperatur konstant zu halten. Auf Alkohol oder Nikotin solltest du unbedingt verzichten – sie lassen den Körper schnell auskühlen.
Rote Linsen sind ein proteinreicher und kalorienarmer Sattmacher. Das Gericht mit anregenden Gewürzen wie Ingwer, Chili und Garam Masala sorgt für wohlige Wärme. Besonders praktisch: Sie sind normalerweise schon geschält und du musst sie vorher nicht einweichen. Los geht's - in nur 15 Minuten zauberst Du diese leckere Linsensuppe.1
Linsen: Dieses wahre Superfood sättigt mit hochwertigen Proteinen und Ballaststoffen langanhaltend. Dabei enthält es nur wenige Kalorien, aber wertvolle B-Vitamine und Eisen. Außerdem liefern Linsen Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Phosphor, Mangan und Zink.2
Ingwer: Die exotisch-scharfe Wurzelknolle aus Asien hat ein erfrischendes Aroma. Außerdem ist sie reich an Vitamin C und den Mineralstoffen Magnesium, Eisen, Kalzium und Natrium. Die Scharfstoffe im Ingwer wirken antibakteriell. Sie hemmen Entzündungen und Schmerzen. Zudem regen sie wohltuend die Verdauung an.3
1 https://kochkarussell.com/linsensuppe-mit-ingwer-und-chili/
2 https://eatsmarter.de/ernaehrung/wie-gesund-ist/linsen-kalorien-und-naehrwerte
3 https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/ingwer
Du hast Fragen oder Wünsche? Sprich mit einem Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).