Wie du ohne Berufserfahrung einen Job findest
Du machst dir Sorgen, wie du ohne Berufserfahrung deinen ersten Job finden sollst und fühlst dich gegenüber erfahrenen Bewerbern chancenlos? Sicher: Berufserfahrung ist ein unschlagbarer Vorteil. Doch insbesondere bei Einstiegspositionen ist Berufserfahrung nur ein Argument von vielen. Wenn du einem Vorgesetzten beweisen kannst, dass du der beste Kandidat für diesen Job bist, wird er dich im Nullkommanichts einstellen. Wir zeigen dir, wie du bei der Jobsuche auch ohne Berufserfahrung erfolgreich bist.
1. Betone deine Erfahrungen außerhalb der Arbeitswelt
Auch wenn du über keine Berufserfahrung im engeren Sinne verfügst, hast du wahrscheinlich viele andere wichtige Erfahrungen sammeln können, die ein Arbeitgeber wertschätzt. Hast du schon mal soziale Events organisiert oder unterstützt? Dann hast du bereits Erfahrung im Bereich Organisation und Planung. Oder hast du einen eigenen Blog? Das ist eine wichtige Qualifikation für eine Tätigkeit im Marketing oder PR-Bereich. Überlege dir, was du schon alles gemacht hast. Du wirst erstaunt sein, wie viele Erfahrungen du deinem Lebenslauf hinzufügen kannst.
2. Arbeite als Freiwilliger oder Ehrenamtlicher
Wenn du genügend Zeit und Ressourcen hast, ist dies ein wunderbarer Weg, um dich von anderen Bewerbern abzuheben. Egal, ob du dich ehrenamtlich für ein soziales Projekt engagierst oder verschiedene Praktika absolvierst – eine freiwillige Tätigkeit kann sich auf lange Sicht auszahlen. Besonders vorteilhaft ist es natürlich, wenn dein Ehrenamt oder Praktikum sogar mit dem Job zu tun hat, für den du dich später bewirbst.
3. Hebe deine Stärken hervor
Du hast vielleicht keine Berufserfahrung, aber du hast viele andere Eigenschaften, die dich auszeichnen. Diese lassen sich normalerweise in drei Kategorien unterteilen:
• Persönlichkeitsmerkmale, zum Beispiel Teamfähigkeit oder Gewissenhaftigkeit
• Fähigkeiten, beispielsweise ein Talent zum Zeichnen oder gute Kommunikations-Skills
• Fachwissen, zum Beispiel besondere IT-Kenntnisse
Beginne damit, diese drei Listen für dich anzulegen. Wenn du dich dann auf eine Stelle bewirbst, überlege dir, welche deiner Persönlichkeitsmerkmale, Fähigkeiten und Wissensbereiche relevant sind. Im Bewerbungsgespräch kannst du diese dann besonders hervorheben.
4. Zeige, wie sehr du den Job haben möchtest
Für Arbeitgeber ist Einsatzbereitschaft von größter Bedeutung. Vernetze dich auf sozialen (Berufs-)Netzwerken mit Personen aus deinem Wunsch-Berufsfeld. Wenn du dich für einen Job bewirbst, informiere dich ausführlich über die Firma und die jeweilige Stelle. Lass die so gewonnenen Informationen in deine Anschreiben und Bewerbungsgespräche einfließen.
Besonders Start-Up-Unternehmen stellen gerne unerfahrene Mitarbeiter ein, damit die Firma gemeinsam wachsen kann. Auch gut geeignet für Berufsanfänger sind Trainee-Stellen. Viele Unternehmen bieten Trainee-Programme an, in denen Einsteiger verschiedene Abteilungen durchlaufen, Seminare und Netzwerkveranstaltungen besuchen und dadurch zu vielfältig einsetzbaren Nachwuchskräften werden. Für solche Programme werden gezielt Personen mit wenig Berufserfahrung gesucht. Suche also nach Start-Ups oder Unternehmen mit Trainee-Programmen – mit der richtigen Vorbereitung und deinem Engagement steht deiner Karriere dort nichts im Wege.
5. Bewirb dich auch initiativ bei Firmen
Sei proaktiv und schreibe Initiativbewerbungen. Das ist ein guter Weg, um Interesse zu zeigen und schon mal einen Fuß in die Tür eines für dich interessanten Unternehmens zu bekommen. Hab keine Angst davor, mit einem Unternehmen über LinkedIn in Kontakt zu kommen, anzurufen oder einen freundlichen Brief zu schreiben, um herauszufinden, ob sie deine Fähigkeiten in einer ihrer Positionen gebrauchen können. So hebst du dich von der Masse ab und schaffst vielleicht sogar deine eigene Stelle. Selbst wenn dir das Unternehmen derzeit keinen bezahlten Job anbieten kann, könnte dir dies den Weg zu einem Praktikumsplatz oder einer Hospitation ebnen. Hospitationen und Praktika sind ein großer Vorteil für dich, wenn doch eine Stelle ausgeschrieben wird oder du dich bei anderen Firmen bewirbst.
Wichtig ist, dass du dich nur auf Stellen bewirbst, die für Berufseinsteiger geeignet sind und nicht auf leitende Positionen. Eine Bewerbung auf eine Stelle, für die du noch nicht qualifiziert bist, hat kaum Aussicht auf Erfolg.
6. Sprich deine mangelnde Berufserfahrung offen an
Du kannst die mangelnde Erfahrung nicht verbergen, also leg diese Schwäche direkt offen. Sprich deine geringe Berufserfahrung im Bewerbungsgespräch direkt an und verdeutliche im Anschluss, warum du trotzdem perfekt für die Stelle geeignet bist. So kann dir der Mangel an Berufserfahrung nicht zum Nachteil werden. Selbstbewusstes Auftreten und das Vertrauen in deine Fähigkeiten sind der Schlüssel zum Erfolg.