Ein Mittel, um das Entstehen von Diabetes vorzubeugen: eine zuckerarme Ernährung. Du musst dich dafür nicht für immer vom süßen Geschmack verabschieden. Das Ziel sollte sein, dass du ohne hohen Zuckerkonsum auskommst.
Der Teufel im Detail: versteckter Zucker
Die typischen zuckerhaltigen Lebensmittel sind Schokolade, Eis, Fruchtgummi und Co. Aber wusstest du, dass viele verarbeitete Lebensmittel Zucker enthalten? Zum Beispiel Rotkohl aus dem Glas, Ketchup, Fruchtjoghurt, Dressing für Salat, Krautsalat und viele mehr. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich immer. Anhand der Nähwerttabelle auf dem Lebensmitteletikett kannst du überprüfen, wie hoch der Gehalt an raffiniertem Zucker ist. Ein Beispiel: Mit 100 Gramm Rotkohl aus dem Glas nimmst du knapp 8 Gramm an zugesetztem Zucker auf. Alle Zuckerarten, die Speisen und Getränken beigefügt werden, nennt man freier Zucker.
Wie viel Gramm Zucker ist genug?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt folgende Empfehlungen zur maximalen täglichen Zuckerdosis: Freier Zucker sollte idealerweise nicht mehr als zehn Prozent der täglichen Energiemenge ausmachen. Das ist umgerechnet für Erwachsene: 50 Gramm (ca. zwölf Teelöffel), umgerechnet für Kinder: 25 Gramm (ca. sechs Teelöffel). Beobachte deine Ernährung im Alltag: Es könnte sein, dass du zu viel Zucker zu dir nimmst. Wie dagegen eine ausgewogene Ernährung aussehen kann und wie sie zu mehr Lebensqualität führt, erfährst du hier.