Iss weniger Fleisch
Es ist gut, wenn du mehr pflanzliche Lebensmittel isst. Wenn du Fleisch essen willst, solltest du es in kleinen Mengen bei guten Metzgern aus deiner Umgebung kaufen. Sie beziehen ihr Fleisch oft aus nachhaltigen Quellen und haben hochwertiges Rind- oder Hühnerfleisch, das von Tieren aus Freilandhaltung stammt, im Angebot.
Es ist nicht nur gesund, sondern auch günstiger, wenn du weniger Fleisch isst. Du kannst leckere Gerichte aus Gemüse, Linsen, Bohnen und Nüsse machen. Getrocknete Hülsenfrüchte kannst du oft in großen Packungen zu niedrigen Preisen kaufen.
Vermeide verarbeitete Lebensmittel
Fertigessen solltest du meiden. Sie sind oft in Plastik verpackt, enthalten viel Zucker und viele Konservierungsstoffe. Außerdem sind sie oft teurer als selbst gekochte Mahlzeiten.
Wenn du deine Gesundheit, das Geld und die Umwelt schonen willst, solltest du möglichst selbst kochen. Es ist schön zu entdecken, was für leckere Gerichte du zu Hause zaubern kannst, wenn du frische Zutaten verwendest, die gerade in der Saison sind.
Achte auch darauf, wie du deine Lebensmittel aufbewahrst. Nicht alles sollte im Kühlschrank gelagert werden und ist in dunklen Orten länger frisch. Informiere dich und vermeide unnötige Lebensmittelverschwendungen.
Verschwende nichts
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem. Viele Lebensmittel sind oft länger genießbar, als es das Mindesthaltbarkeitsdatum angibt. Wenn ein Lebensmittelmittel abgelaufen ist, schaue es dir an, rieche daran und probiere eventuell ein wenig davon. Du wirst es sehen, wenn es nicht mehr gut ist.
Es ist auch möglich, Reste und übrig gebliebenes Essen weiterzuverarbeiten oder am nächsten Tag zu essen. Es ist besser, nur so viel Essen zu kaufen, wie man es braucht. Wenn man öfter kleine Einkäufe macht, kann man besser planen und weniger wegwerfen. Falls du doch einmal zu viel gekauft hast, kann man viele Lebensmittel einfrieren und später wieder auftauen.
Setze auf umweltfreundliche Erfindungen und Angebote
Es gibt nicht nur gesunde grüne Smoothies, die gut für das Klima sind. Es ist am besten, umweltfreundliche Joghurtbecher, wiederverwendbare Trinkflaschen und Stoffbeutel in deinem Alltag zu nutzen. Wenn du einkaufen gehst, versuche am besten lokale Geschäfte zu unterstützen. Dort kannst du Lebensmittel für deinen neuen Ernährungsplan kaufen.
Kaufe lokal ein
Versuche möglichst lokal und je nach Jahreszeit einzukaufen, zum Beispiel beim Bauern- oder Wochenmarkt. Dadurch kannst du weniger Kohlenstoffdioxid erzeugen. Wenn du direkt vom Bauern kaufst, erhältst du frisches Obst und Gemüse und unterstützt dabei kleine Betriebe. Das ist eine Win-Win-Situation.
Oft bedeutet lokales Einkaufen die Unterstützung einer Familie und damit des eigenen Wohnorts. Außerdem bekommst du so leckere saisonale Speisen, die du selten im Supermarkt findest. Der Einkauf bei einer unpersönlichen Supermarktkette ist kein Vergleich zum freundlichen Gespräch beim lokalen Händler.
Verwende einen Stoffbeutel
Wenn du einkaufen gehst, nimm einen wiederverwendbaren Stoffbeutel mit. Plastiktüten sind unnötig. Es ist am besten, den Stoffbeutel in deiner Tasche oder deinem Rucksack aufzubewahren, damit du ihn immer griffbereit hast.
Achte darauf, Lebensmittel mit weniger Plastikverpackung zu kaufen. Besuche am besten Bio-Läden und Supermärkte, die eine große Auswahl an umweltfreundlichen Optionen und Einkaufsmöglichkeiten anbieten.
Du kannst zum Beispiel eigene Behälter mitbringen, um frische Lebensmittel wie Wurst und Käse mitzunehmen. Auch trockene Lebensmittel wie Haferflocken oder Mehl kannst du dir einpacken lassen. So produzierst du weniger Verpackungsmüll und kannst jeden Einkauf mit gutem Gewissen erledigen.
Schaffe dir eine wiederverwendbare Wasserflasche an
Wenn du kannst, solltest du Einwegplastik versuchen nicht zu benutzen. Laut dem CIEL (Zentrum für Internationales Umweltrecht) machen Einwegartikel 40 Prozent der jährlich weltweit produzierten Plastikmenge aus.
Wenn du eine stabile, wiederverwendbare Wasserflasche kaufst, produzierst du weniger Müll und es kann dich motivieren, mehr Wasser zu trinken.
Möchtest du Plastik bei deinen Lieblingsgetränken vermeiden? Viele Kaffeeliebhaber nutzen inzwischen wiederverwendbare Becher anstelle von Einwegbechern für den Kaffee zum Mitnehmen. Cafés bieten dafür einen Rabatt an, wenn du einen Mehrwegbecher benutzt. Das ist ein guter Anreiz, um dir einen anzuschaffen.
Außerdem sind Mehrwegbecher in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. So kannst du ganz nach deinem Geschmack Geld sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Fazit: Eine Umstellung deines Ernährungsplans und wiederverwendbare Beutel können viel bewirken!
Es ist gut für die Natur, wenn man keine tierischen Produkte isst. Du kannst dich aber auch entscheiden, nur öfter mal auf Fleisch zu verzichten. Stelle dein Leben so um, dass es für dich passt. Eine klimaneutrale Ernährung sollte dir vor allem Spaß machen.
Dabei gibt es viele umweltfreundliche Optionen wie Joghurtbecher aus nachhaltigen Materialien oder gesunde grüne Smoothies. Wenn du unsicher bist, helfen wir dir gerne weiter. Wir beraten und unterstützen dich gerne, zum Beispiel mit unserem Programm Generali Vitality.