Dein Auto besitzt diverse Flüssigkeiten, die einen entscheidenden Beitrag zur Fahrtüchtigkeit beisteuern. Du solltest regelmäßig prüfen, ob die Flüssigkeiten sachgemäß in Ordnung sind.
Kühlflüssigkeit (Wasser)
Auch beim Überprüfen der Kühlflüssigkeit solltest du stets darauf achten, dass der Motor kalt ist. Der Ausgleichsbehälter mit der Kühlflüssigkeit befindet sich im Motorraum. Hier findest du eine “Min”- und eine “Max”-Markierung. Der Stand der Kühlflüssigkeit sollte sich zwischen den beiden Messpunkten befinden. Liegt er unterhalb dieses Standes, solltest du schnellstmöglich Kühlmittel hinzufügen.
Motoröl (Öl)
Um das Motoröl zu überprüfen, solltest du dein Auto auf einer möglichst geraden Fläche abstellen. Außerdem ist wichtig, dass der Motor dabei kalt ist bzw. sich nach einer Fahrt abgekühlt hat. Um den Stand des Motoröls zu messen, kannst du den Messstab aus dem Motorraum nutzen. Diesen ziehst du heraus und reinigst ihn zunächst mit einem Tuch, um Ölrückstände zu beseitigen. Den sauberen Messstab tunkst du nun in den Ölbehälter. Wenn sich der Stand zwischen der “Min” und “Max”-Angabe befindet, ist der Ölstand in Ordnung. Ist er zu niedrig, muss neues Motoröl hinzugefügt werden. Achte darauf, dass dieses die Anforderungen des Herstellers erfüllt.
Bremsflüssigkeit
Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich im Motorraum. Die Flüssigkeit hat die Eigenschaft, dass es mit der Zeit Feuchtigkeit aufnehmen kann. Deshalb solltest du bei der Wartung darauf achten, ob die Flüssigkeit trüb aussieht. Sollte das der Fall sein, ist es ratsam, die nächste Werkstatt aufzusuchen. Wenn die Flüssigkeit sauber aussieht, musst du dir keine Sorgen machen. Sie sollte sich relativ nah an der “Max”-Markierung des Behälters befinden.