Je nach Art der Cyberattacke unterscheiden sich deren Anzeichen. Allerdings gibt es einige Punkte, die allgemein auf einen Hackerangriff hinweisen. Dabei handelt es sich beispielsweise um verdächtige Anrufe, E-Mails, Erpressungsversuche oder die Zusendung von Rechnungen für niemals getätigte Bestellungen. Immer öfter tauchen auch Warnungen während des Surfens auf dem Display auf. Sie weisen darauf hin, dass dein PC angeblich mit einem Virus infiziert sei und du eine bestimmte Telefonnummer anrufen musst.
Ferner erkennst du einen Hackerangriff durch plötzliche, nicht erklärbare Abbuchungen von deinem Bankkonto. Oder eine Belastung deiner Kreditkarte, selbst bei einem geringen Betrag.
Wenn du ein E-Mail-Konto benutzt, erkennst du einen eventuellen Hackerangriff durch die Sperrung deines Kontos. Oder deine bisherigen Passwörter funktionieren nicht mehr.
Cyberangriffe – was ist das?
Ein Hackerangriff ist, wenn jemand absichtlich in ein System einbricht, oft ein digitales System. Das Ziel dabei ist, Daten abzugreifen oder anderen Schaden zu verursachen. Dies geschieht häufig mit dem Ziel, das Opfer mit Geldforderungen zu erpressen, anderweitig zu sabotieren oder Informationen zu gewinnen. Letztere verkaufen Hacker hin und wieder im Internet. Geldgewinn ist also ein häufiges Motiv.
Welche Cyberattacken gibt es? 3 verbreitete Formen
Phishing und Spear-Phishing:
Hierbei verschicken Hacker eine seriös wirkende E-Mail. Diese soll dich als Opfer dazu verleiten, Daten einzugeben. Diese greift der Hacker anschließend an.
DoS- und DDoS-Attacken:
Hinter der Bezeichnung Denial of Service (DoS) steckt die Intention, etwas außer Betrieb zu setzen. Dies geschieht, indem Hacker Server mit einer Flut an Anfragen überschütten. Das führt oft zum Zusammenbruch des Systems.
Schadsoftware (Malware):
Hierzu zählen Viren, die einen Programmcode enthalten. Sie heften sich an sogenannte Wirtsdateien an, vermehren sich und verursachen Schaden. Eine andere Variante ist die Ransomware. Sie schränkt den Zugang zu einem System ein, um vom Opfer Lösegeld (engl.: „ransom“) zu verlangen. Ob Hacker das Versprechen der Wiederfreigabe einhalten, ist ungewiss.