Nach einem Einbruch ist es wichtig, angemessen zu reagieren und bestimmte Schritte einzuleiten, um die Situation zu bewältigen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen solltest, um die Situation bestmöglich zu bewältigen.
Verständige die Polizei
Bemerkst du einen Einbruch, verständige zunächst die Polizei. Das gilt auch für einen Einbruch ohne Diebstahl. Je schneller die Polizei vom Einbruch erfährt, desto besser stehen die Chancen, dass sie die Täter fassen. Befinden sich Einbrecher noch im Haus und treiben während deiner Abwesenheit ihr Unwesen – dann gehe nicht hinein. Begib dich an einen sicheren Ort oder gehe zu deinen Nachbarn und verständige umgehend den Notruf.
Fasse nichts an
Es ist verständlich, dass du nach einem Einbruch für Ordnung sorgen und nachsehen willst, was gestohlen wurde. Doch dein Zuhause ist nach einem Einbruch ein Tatort. Wenn du etwas veränderst, vernichtest du womöglich zum Täter führende Spuren und Beweise.
Einbruch Diebstahl: Erstelle eine Liste des Diebesguts
Während du auf die Polizei wartest, beginne mit der Auflistung deines geschädigten und gestohlenen Eigentums. Liste alle gestohlenen Gegenstände auf, auch wenn es sich nur um ganz kleine Dinge handelt. Schreibe nach Möglichkeit die Seriennummern dazu. Mache Fotos von den Beschädigungen und den Orten, an denen sich die Gegenstände befanden. Die sogenannte Stehlgutliste hilft der Polizei, deinen Besitz zu identifizieren. Auch deine Hausratversicherung benötigt eine Kopie der Liste, um deine Schadensanzeige möglichst zügig zu bearbeiten.
Sperre ggf. Konten und Kreditkarten
Prüfe zügig, ob die Täter Bank- und Kreditkarten von dir gestohlen haben. Falls das der Fall ist, rufe umgehend die Sperrhotline deines Kontoanbieters an oder den einheitlichen Sperrnotruf: 116 116. Wurde dein Smartphone gestohlen oder andere mobile Geräte, die sensible Daten enthalten, kannst du diese meist per Fernzugriff sperren. Wenn dein Reisepass, Führerschein oder andere wichtige Dokumente gestohlen wurden, informiere neben der Polizei auch die entsprechende Behörde.
Erfrage das Aktenzeichen bei der Polizei
Hast du Anzeige bei der Polizei erstattet, erfrage das Aktenzeichen des Vorgangs. Dieses übermittelst du gemeinsam mit der Stehlgutliste an deine Versicherung. Es dient als Nachweis für deine gestellte Strafanzeige.
Hausratversicherung Einbruch: Informiere deine Hausratversicherung
Setze im nächsten Schritt deine Hausratversicherung von dem Einbruchdiebstahl in Kenntnis. Halte hierfür folgende Dinge bereit:
- detaillierte Stehlgutliste
- das polizeiliche Aktenzeichen
- Quittungen für die gestohlenen und beschädigten Gegenstände
In der Regel kommt deine Versicherung sowohl für die Schäden des Diebstahls als auch für die Schäden durch den Vandalismus auf. Des Weiteren kannst du mit Zahlungen für zerstörte Schließvorrichtungen oder andere Sicherungsvorkehrungen rechnen.
Es ist wichtig, deinen Versicherungsschutz von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Idealerweise, bevor es zu einem Einbruch kommt, um im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Die Hausratversicherung von Generali kannst du individuell an deine Bedürfnisse anpassen – im Schadenfall bist du optimal abgesichert.