Deine individuelle Altersvorsorge setzt sich im Mix aus gesetzlichen, betrieblichen und privaten Vorsorgemöglichkeiten zusammen. Wie diese Zusammensetzung genau aussieht, hängt zum Beispiel stark von deiner Berufswahl, deinem Arbeitgeber und deinem Vermögen ab. Weitergehende Informationen zum Drei-Säulen-Modell findest du in diesem Artikel.
1. Gesetzliche Rentenversicherung
Als Angestellter bist du in der Regel bei der Deutschen Rentenversicherung gesetzlich rentenversichert. Doch nicht nur Arbeitnehmer zahlen in Deutschland Beiträge zur gesetzlichen Rente ein. Auch bestimmte selbstständige Berufe wie Handwerker, Hebammen und Künstler werden von den öffentlich-rechtlichen Pflichtsystemen berücksichtigt.
Wer mindestens fünf Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, hat Anspruch auf eine reguläre Altersrente. Ab dem 27. Lebensjahr wirst du von deinem Rentenversicherungsträger darüber informiert, welche Rentenansprüche du bisher erworben hast.
Im Jahr 2022 lag das Nettorentenniveau bei knapp 50 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens. Wenn du im Alter deinen Lebensstandard halten möchtest, solltest du allerdings mehr als die Hälfte deines Einkommens zur Verfügung haben. Deshalb lohnt es sich, schon in jungen Jahren für die Rente vorzusorgen.
2. Betriebliche Altersvorsorge
Grundsätzlich hast du als Arbeitnehmer die Möglichkeit auf eine betriebliche Altersvorsorge. Das heißt, dein Arbeitgeber kann einen Anteil deines Gehalts in eine betriebliche Rente abführen und mindestens einen Anteil von 15 Prozent dazu beisteuern. Das nennt sich Entgeltumwandlung.
Ob dein Arbeitgeber das über eine Direktversicherung, Pensionsfonds oder Pensionskasse macht, ist ihm überlassen. Er ist auch nicht dazu verpflichtet, dir eine betriebliche Altersvorsorge anzubieten. Je nach Branche kann die Art der Betriebsrente aber über einen Tarifvertrag festgelegt sein.
3. Private Rentenversicherung
Der dritte Baustein in deiner Altersvorsorge sind private Vorsorgemöglichkeiten. Dazu gehören neben der Investition in Aktienfonds und Immobilien eine private Lebensversicherung und private Rentenversicherung. Wenn du dich für eine private Rentenversicherung entscheidest, kannst du dafür staatliche Förderung erhalten, sofern es sich um ein zertifiziertes Produkt handelt.