Rundum-Schutz
Gehst du gerne zum Zahnarzt? Dass viele Menschen negative Assoziationen mit einem Zahnarztbesuch haben, liegt meist nicht am Arzt selbst. Wenn Zähne kaputtgehen, ist die Behandlung oft unangenehm. Wer allerdings regelmäßig zur Kontrolle geht, kann schmerzhaftes Bohren oft vermeiden.
Um gesunde Zähne zu erhalten, gehören regelmäßige Zahnpflege und eine professionelle Zahnreinigung (PZR) dazu. Diese wird in der Zahnarztpraxis von speziell ausgebildetem Personal durchgeführt. Ein- bis zweimal im Jahr ist sie ein wichtiger Baustein der Mundhygiene und trägt zu einem dauerhaft gesunden Gebiss bei. Mit einer Zahnzusatzversicherung kannst du dir die Kosten für regelmäßige professionelle Zahnreinigungen ganz oder teilweise erstatten lassen.
Die professionelle Zahnreinigung ist eine intensive und gründliche Reinigung des gesamten Gebisses – viel umfassender, als es zu Hause möglich ist. Sie ist Teil der zahnmedizinischen Vorsorge. Neben sauberen Zähnen kann sie auch positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. Denn Entzündungen im Mund, wie etwa Parodontitis, erhöhen nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bakterien aus dem Mundraum können über das Blut in den Körper gelangen und dort Schäden anrichten.
Auch in der Schwangerschaft ist eine PZR wichtig, da sich das Zahnfleisch in dieser Zeit verändert. Eine gute Mundhygiene der Mutter verringert zudem das Risiko, schädliche Keime auf das Kind zu übertragen.
Folgende Maßnahmen gehören zur PZR:
Insbesondere, wenn du unter Zahnfleischbluten leidest, kann eine regelmäßige PZR helfen, die Beschwerden zu lindern.
Du kannst die professionelle Zahnreinigung entweder in deiner gewohnten Zahnarztpraxis oder in einer Zahnklinik durchführen lassen. In der Regel übernimmt der Zahnarzt die PZR nicht selbst. Stattdessen wird sie von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt – etwa von zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistenten (ZMP), zahnmedizinischen Fachassistenten (ZMF) oder Dentalhygienikern (DH). Die PZR ist Teil ihrer spezialisierten Ausbildung. Nach der Reinigung kontrolliert der Zahnarzt das Ergebnis. Dank der Qualifikation des Praxispersonals bist du während der Behandlung in guten Händen..
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Regel nicht vollständig. Einige Krankenkassen bezuschussen die Behandlung jedoch im Rahmen von Bonusprogrammen oder freiwilligen Leistungen – je nach Satzung. Eine verbindliche Kostenübernahme besteht nicht.
Du hast aber die Möglichkeit, dir den Eigenanteil über eine private Zahnzusatzversicherung ganz oder teilweise erstatten zu lassen. Bei Generali stehen dir dafür zwei spezielle Zahnpläne zur Verfügung:
Unsere Zahnzusatzversicherung bietet dir darüber hinaus noch viele weitere Leistungen rund um deine Zahngesundheit. So übernehmen wir beispielsweise bis zu 90 Prozent der Kosten für hochwertigen Zahnersatz sowie für die Behandlung von Zahn- und Parodontalerkrankungen – abhängig vom gewählten Tarif.
Du kannst selbst viel tun, um Karies zu vermeiden und deine Zähne sowie deinen gesamten Mund langfristig gesund zu halten. Wichtig ist vor allem, regelmäßig zur Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt zu gehen – und das Angebot zur professionellen Zahnreinigung wahrzunehmen.
Lass dir außerdem vom Zahnarzt zeigen, wo deine individuellen Schwachstellen liegen. So kannst du deine Zahnpflege gezielt verbessern.
Zur täglichen Zahnpflege gehören:
So beugst du Zahnbelag und Mundgeruch vor und senkst das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen.
Lass dir vom Zahnarzt erklären, wo deine individuellen Schwachstellen liegen. So kannst du deine tägliche Zahnpflege gezielt verbessern und Probleme frühzeitig vermeiden.
Unsere Zähne sollten uns im Idealfall ein Leben lang begleiten. Mit der Zahnzusatzversicherung von Generali kannst du dir einen Großteil der Kosten für zwei professionelle Zahnreinigungen erstatten lassen. Je früher du dich darum kümmerst, umso eher kannst du dich und dein Umfeld mit einem strahlenden Lächeln über viele Jahre hinweg erfreuen.
Du hast Fragen oder Wünsche? Sprich mit einem Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).