Rundum-Schutz
Im Homeoffice und im Büro sitzen wir viel. Hört sich bequem an. Allerdings birgt die Arbeit am Schreibtisch unterschiedliche Herausforderungen für die Gesundheit. Wir erklären, welche das sind und wie du dich trotz langer Arbeitstage am Schreibtisch fit hältst.
Ständiges Sitzen ist schlecht für unseren Körper. Zum Beispiel beanspruchen wir kaum unsere Muskeln. Das führt zum einen zu einer schlechteren Durchblutung. Damit erhöht sich das Risiko für Verkalkungen der Herzkranzgefäße. Zum anderen hemmt dies auch die Produktion den Enzyms Lipoproteinlipase. Das ist für den Cholesterinabbau zuständig. Die Folge ist ein Anstieg des Cholesterinspiegels und es kann zu Ablagerungen in den Arterien kommen. Inaktive Muskeln können außerdem weniger Insulin aufnehmen. Das erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes.
Lange Schreibtischzeiten aktivieren durch fehlende Bewegung das Bauchfett. Es produziert Botenstoffe, die sich negativ auf das Immunsystem auswirken und entzündliche Prozesse auslösen. Auch Rücken- und Nackenschmerzen sind nicht selten. Denn langes Sitzen begünstigt Fehlhaltungen und verkürzt die Muskeln.
All dem kannst du jedoch leicht vorbeugen. Wir haben Tipps für deinen Alltag:
Regelmäßige Sitzpausen fördern die Durchblutung und halten die Muskulatur beweglich. Das kannst du tun:
Geht das denn? Auf jeden Fall! Es ist sogar wichtig, wenn man im Job viel sitzt. Hier kommen ein paar Tipps:
Achte auf eine gesunde Ernährung und trinke ausreichend im Homeoffice. Damit stellst du sicher, dass dein Körper gut versorgt ist.
Soziale Kontakte sind auch im Homeoffice sehr wichtig, um langfristig gesund zu bleiben. Der regelmäßige Austausch mit Kolleg*innen und Freund*innen steigert das Wohlbefinden. Plane daher bewusst Zeiten für virtuelle Kaffeepausen oder gemeinsame Mittagessen ein. Achte zudem auf reale Begegnungen in deinem Alltag.
Du möchtest bewusster und gesund leben? Mit unserem Programm Generali Vitality begleiten und unterstützen wir dich dabei.
Du hast Fragen oder Wünsche? Sprich mit einem Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).