So bleibst du im Homeoffice fit

  1. ALLE THEMEN IM ÜBERBLICK
  2. SO BLEIBST DU IM HOMEOFFICE FIT
Gesund bleiben
Lesezeit: 5-6 Minuten

Im Homeoffice und im Büro sitzen wir viel. Hört sich bequem an. Allerdings birgt die Arbeit am Schreibtisch unterschiedliche Herausforderungen für die Gesundheit. Wir erklären, welche das sind und wie du dich trotz langer Arbeitstage am Schreibtisch fit hältst.

Vor­sicht Viel­sit­zer: die Risi­ken der Schreib­tisch­ar­beit

Ständiges Sitzen ist schlecht für unseren Körper. Zum Beispiel beanspruchen wir kaum unsere Muskeln. Das führt zum einen zu einer schlechteren Durchblutung. Damit erhöht sich das Risiko für Verkalkungen der Herzkranzgefäße. Zum anderen hemmt dies auch die Produktion den Enzyms Lipoproteinlipase. Das ist für den Cholesterinabbau zuständig. Die Folge ist ein Anstieg des Cholesterinspiegels und es kann zu Ablagerungen in den Arterien kommen. Inaktive Muskeln können außerdem weniger Insulin aufnehmen. Das erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes.

Lange Schreibtischzeiten aktivieren durch fehlende Bewegung das Bauchfett. Es produziert Botenstoffe, die sich negativ auf das Immunsystem auswirken und entzündliche Prozesse auslösen. Auch Rücken- und Nackenschmerzen sind nicht selten. Denn langes Sitzen begünstigt Fehlhaltungen und verkürzt die Muskeln.

All dem kannst du jedoch leicht vorbeugen. Wir haben Tipps für deinen Alltag:

Steh auf, dein Körper dankt’s

Regelmäßige Sitzpausen fördern die Durchblutung und halten die Muskulatur beweglich. Das kannst du tun:

  • Stehe spätestens nach 45 bis 60 Minuten auf. Bewege dich aktiv vom Schreibtisch weg.
  • Öffne ein Fenster und atme tief ein und aus. Blicke bewusst in die Ferne.
  • Vermeide es, sofort auf dein Handy zu schauen.
  • Nutze Toilettengänge als aktive Pause, indem du dich streckst und reckst.
  • Stehe bei Tätigkeiten auf, die kein Sitzen erfordern. Zum Beispiel beim Telefonieren. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann hilfreich sein.

Sitzen oder bewegen? Beides gleichzeitig!

Geht das denn? Auf jeden Fall! Es ist sogar wichtig, wenn man im Job viel sitzt. Hier kommen ein paar Tipps:

  • Wackle aktiv mit den Zehen. Ziehe die Zehenspitzen abwechselnd zu dir hin und drücke sie von dir weg.
  • Öffne und schließe aktiv deine Hände. Mache dafür abwechselnd eine Faust und spreize die Finger.
  • Wechsel regelmäßig deine Sitzposition. Ein guter Grundsatz dabei: Die nächste Position ist die beste.

Mache gesunde und leckere Pausen

Achte auf eine gesunde Ernährung und trinke ausreichend im Homeoffice. Damit stellst du sicher, dass dein Körper gut versorgt ist.

  • Trinke reichlich Wasser oder ungesüßten Tee.
  • Für kurzfristige Energielöcher eignet sich eine Handvoll Nüsse. Auch ein Stück Obst ist ein guter Snack für zwischendurch.
  • Bereite dir gesunde Mahlzeiten vor. Praktisch ist etwa ein Müsli mit Früchten und Leinöl zum Frühstück und ein ballaststoffreiches Mittagessen

Bleibe mit anderen in Kontakt

Soziale Kontakte sind auch im Homeoffice sehr wichtig, um langfristig gesund zu bleiben. Der regelmäßige Austausch mit Kolleg*innen und Freund*innen steigert das Wohlbefinden. Plane daher bewusst Zeiten für virtuelle Kaffeepausen oder gemeinsame Mittagessen ein. Achte zudem auf reale Begegnungen in deinem Alltag.

Meine täg­li­che Check­liste „Fit im Home­of­fice“

Unsere Emp­feh­lung

Du möchtest bewusster und gesund leben? Mit unserem Programm Generali Vitality begleiten und unterstützen wir dich dabei.

Mehr erfahren

Per­sön­li­che Bera­tung

Du hast Fragen oder Wünsche? Sprich mit einem Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).