Immer der Nase nach
Schimmelpilzwachstum ist ein sehr komplexer Vorgang. Die Bedingungen, wie und warum er entstehen kann, sind es ebenso. Dr. Hans Sonnen, Sachverständiger für Schadstoffe und öffentlich bestellt und vereidigt für das Thema Schimmelpilze in Gebäuden, nennt das ein Zusammenspiel von Biologie und Bauphysik. „Was mich am meisten stört, sind Pauschalen. Etwa dass man die Raumluft auf keinen Fall unter sechzehn Grad abkühlen lassen dürfe, das gäbe Schimmel. Dabei ist das völliger Unsinn. Gebäude sind sehr unterschiedlich, genauso wie ihre Bewohner deren Möbel und Wohnverhalten. Man muss sehr konkret jeden Einzelfall betrachten. Mit Pauschalen geht da gar nichts.“
Heißt das, dass Schimmelbefall jeden treffen kann? Hans Sonnen bejaht. „Wir haben ein sehr buntes Feld an Kunden. Natürlich ist derjenige, der ein schönes modernes Haus hat, das er ordentlich heizt, eher nicht so gefährdet. Aber letzten Endes kann Schimmel überall wachsen. Gerade auch im Neubaubereich können Baufehler schnell zu Wassereintrag und Schimmelpilzwachstum führen.“
Machtlos ist allerdings niemand. Denn Schimmel kann nicht ohne Wasser und Nährstoffboden wachsen. Entzieht man ihm eine oder beide Grundlagen, hat er keine Chance.