Junge Frau mit einer Stadtkarte in der Hand in einer Gasse im Ausland.

Möglichkeiten ins Ausland zu gehen: Erfahrungen fürs Leben

  1. ALLE THEMEN IM ÜBERBLICK
  2. MÖGLICHKEITEN INS AUSLAND ZU GEHEN: ERFAHRUNGEN FÜRS LEBEN
Abenteuer Alltag
Lesezeit: 5-6 Minuten

Mög­lich­kei­ten ins Aus­land zu gehen: Erfah­run­gen fürs Leben

Ein Jahr lang als Au-pair in das traditionelle, englische Leben eintauchen. Einige Monate auf den Feldern Australiens Äpfel pflücken und sich zum ersten Mal selbstständig versorgen. Wochenlang mit Kindern in Afrika arbeiten und Werte sammeln, die dich für immer prägen. Eine Auslandserfahrung tut gut. Sie bildet, sie macht dich reifer und sie schenkt dir interkulturelle Kompetenzen, die dich im Leben weiterbringen.

Mit dem Schulabschluss in der Tasche, entscheiden sich junge Menschen zunehmend dafür, eine Ausbildung oder Studium erst einmal hintenanzustellen, den Rucksack zu packen und die gewohnte Umgebung für einige Zeit zu verlassen. Ob als Au-Pair, im Rahmen eines Volunteer-Programms oder durch das Wahrnehmen eines Praktikums im Ausland  – die Möglichkeiten, sich den Traum der Auslandserfahrung zu erfüllen, sind vielfältig.

Dieser Beitrag soll helfen, in diesem Dschungel der Möglichkeiten den Überblick zu behalten: Im besten Fall weißt du anschließend, welcher Weg ins Ausland für dich der richtige ist. Er soll dich aber auch dabei unterstützen, deinen Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Wir erklären dir, warum Auslandskrankenversicherung und Reiseschutz gerade bei deiner besonderen Reise ins Ausland so wichtig sind.

Gründe ins Ausland zu gehen: Das bringt dir dein Auslandsaufenthalt

Sobald du die Schule verlässt, kennst du in den meisten Fällen nur deine gewohnte Umgebung. Du lebst in der Regel bei deinen Eltern und hast vielleicht durch erste Praktika schon einmal Berufserfahrungen gesammelt. Du konntest auf Urlaubsreisen einen ersten Eindruck davon bekommen, wie das Leben in anderen Ländern aussieht. Auf dich alleine gestellt, in einer fremden Umgebung warst du aber bisher noch nie.

Der Schritt ins Ausland ist für viele junge Menschen ein großer und aufregender, der Gewinn aber noch viel gewaltiger. Eine Auslandserfahrung hilft dir, deine Sprachfähigkeiten zu verbessern oder gar eine neue Sprachen zu erlernen. Sie macht dich selbstständiger und bringt dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung voran. Sie wertet deinen Lebenslauf für dein späteres Arbeitsleben auf und sorgt für mehr Weitblick. Du lernst zum Beispiel, wie andere soziale Systeme funktionieren. Du bekommst Einblicke in ökologische Systeme, die dir bis dato fremd waren und du lernst fremde Religion und Kultur kennen. Dein Auslandsaufenthalt hilft dir, darüber klar zu werden, wohin dein zukünftiger Lebensweg gehen soll. Er führt dir vor Augen, welche Werte dir in deinem eigenen Leben wichtig sind.

Auslandspraktikum, Freiwilligenarbeit, Work & Travel, Gap Year, Au-Pair: Diese Möglichkeiten hast du

Welche Auslandsaufenthaltsart für dich die richtige ist, ist typabhängig. Manche Abiturienten wünschen sich einen begleiteten Auslandsaufenthalt. Andere möchten sich direkt nach der Schule in ein komplett selbstständiges Leben stürzen und ihren Auslandsaufenthalt selbst organisieren. Wir stellen dir an dieser Stelle unterschiedliche Möglichkeiten vor.

Auslandspraktikum und Freiwilligenarbeit im Ausland

Bei einem Auslandspraktikum oder einer Freiwilligenarbeit im Ausland bist du fest an ein Unternehmen oder an eine soziale Einrichtung gebunden. Du findest zuverlässige Ansprechpartner in deinem Praktikum vor und hast hier direkt ein Umfeld, in dem du Freunde kennenlernen und deinen festen Alltag entwickeln kannst.

Bevor du dich um einen Auslandspraktikumsplatz oder eine Freiwilligenarbeit bemühst, solltest du dir gut überlegen, in welches Land du eintauchen möchtest. Du lebst hier in der Regel wie die Menschen vor Ort: Mach dich deshalb mit Lebensbedingungen und Gewohnheiten vor Ort vertraut.

Es gibt diverse Anbieter, die Praktikumsplätze und auch Freiwilligenarbeit im unternehmerischen sowie im sozialen oder ökologischen Bereich vermitteln. Wenn du durch eine Organisation begleitet dein Praktikum antrittst, bezahlst du dafür Geld. Der Vorteil: Hast du im Ausland Probleme, steht dir immer ein Ansprechpartner zu Verfügung. Es gibt aber auch internationale Foren, die eigenständig Praktikumsplätze und Volunteering-Stellen anbieten. Hier haftest du selbst und musst deinen Aufenthalt eigenständig organisieren.

Work & Travel

Australien und Neuseeland sind für deutsche Backpacker die wohl beliebtesten Work and Travel-Ziele. Aber auch in Japan, Südkorea, Taiwan, Hongkong und Chile ist Work & Travel möglich. Die Voraussetzung dafür, in einem fremden Land Arbeiten und Reisen miteinander zu verbinden, ist ein „Working Holiday Visa“. Mit dem ist es dir erlaubt, eine Arbeitstätigkeit auszuführen. In der Regel arbeiten Backpacker in der Gastronomie, im Tourismus-Bereich, in der Hotellerie, als Sprachlehrer oder in der Farmarbeit. Der Vorteil: Du lernst in einer relativ kurzen Zeit, Land und Leute kennen, verdienst aber auch Geld, um anschließend weiter zu reisen. Grundsätzlich gilt auch hier: Deinen Work & Travel-Aufenthalt kannst du komplett eigenständig organisieren, du kannst dich aber auch einer Organisation anschließen, die dann zum Beispiel für dich das Visa beantragt, dir Jobs vermittelt und unter Umständen auch eine Unterkunft bereitstellt. Die Beauftragung einer Agentur ist unbedingt nötig, wenn du in Kanada oder auch in den USA Work & Travel machen möchtest, denn hier kommst du ohne die Beauftragung einer Agentur nicht an die notwendigen Unterlagen. Die Bedingung für ein Work & Travel ist übrigens immer die Volljährigkeit und auch deshalb so beliebt bei jungen Leuten, die gerade ihren Schulabschluss gemacht haben.

Gap Year

Das Gap Year erlangt erst seit geraumer Zeit in Deutschland an Bekanntheit. Es bezeichnet in der Regel ein Orientierungsjahr zwischen zwei neuen Lebensabschnitten. Zum Beispiel die Zeit zwischen Beendigung der Schule und Beginn eines Studiums oder der Zeitraum zwischen einem Bachelor- und einem Masterstudium. Junge Menschen verbringen diese Zeit oft im Ausland. Sie reisen, engagieren sich sozial oder sammeln erste Berufserfahrung. Das Gap Year ist dazu da, sich zu orientieren und sich Gedanken über die zukünftige berufliche Laufbahn zu machen. Du sammelst neue Erfahrungen und kannst dich später ganz bewusst auf ein Studium oder eine Ausbildung einlassen.

Au-Pair

Auch bei deiner Tätigkeit als Au-Pair bist du auf eine Agentur angewiesen, die dich vermittelt. Dafür tauchst du hier komplett in das landestypische Leben ein. Du wohnst und begleitest eine Familie im Ausland und kümmerst dich um die Kinder und um leichte hauswirtschaftliche Tätigkeiten. So schulst du nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern findest im besten Fall eine Freundschaft fürs Leben. Au-Pair ist beispielsweise in Frankreich, in Kanada, in den USA, in Großbritannien oder auch in China möglich. Vorteil hierbei ist, dass du für die genannten Tätigkeiten bezahlt wirst und zur gleichen Zeit eine Unterkunft bereitgestellt bekommst.

Grafik mit Tipps für einen Auslandsaufenthalt



Kosten für den Auslandsaufenthalt

Die Kosten für deinen Auslandsaufenthalt variieren stark. Bei Anbietern zahlst du zwischen 5.000 und 30.000 Euro im Jahr. Geld sparst du natürlich, wenn du zum Beispiel deinen Work & Travel-Aufenthalt selbst organisierst. Du solltest jedoch immer im Hinterkopf behalten, dass es sich bei deiner Reise um einen langfristigen Auslandsaufenthalt handelt. Dieser sollte gut organisiert sein.

Absicherung beim Auslandsaufenthalt: Diese Versicherungen solltest du haben

Immer aber ist es wichtig, dass du bei deinem Auslandsaufenthalt gut abgesichert bist. Denn solltest du zum Beispiel beim Äpfelpflücken in Australien von der Leiter fallen oder ausversehen das Auto deiner Au-Pair-Familie beschädigen, kann dich das schnell in finanzielle Not bringen. Die Generali bietet dir rund um Auslandskrankenversicherungen unterschiedliche Möglichkeiten an: Du kannst dich kurz, aber auch für einen Aufenthalt von bis zu fünf Jahren versichern. Auch deine persönlichen Werte oder zum Beispiel dein Auto im Ausland solltest du versichern. Alles rund um Reiseversicherungen erläutern wir dir hier.

Unser Fazit: Vorher informieren lohnt sich

„Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum“ – ja, auch wenn der Spruch inzwischen ausgelutscht ist, trifft er rund um die Auslandserfahrung nach dem Abitur doch zu. Denn genau jetzt hast du die Möglichkeit, ohne große Verpflichtungen Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Schulabschluss ist für dich der beste Zeitpunkt vor dem Einstieg in das Berufsleben, Auslandserfahrungen zu sammeln. Ob für nur drei Monate oder aber wirklich für ein ganzes Jahr: Über die Art und über die Dauer deines Auslandsaufenthalts kannst du selbst entscheiden – grundsätzlich stehen dir hier alle Türen offen!

Mit der Reiseversicherung gegen Gepäckverlust und Reiserücktritt absichern

Unsere Emp­feh­lung

Sichere dich ab mit der Reiseversicherung von Generali, um auf Auslandsreisen, im Krankheitsfall oder bei verlorenem Gepäck geschützt zu sein.

Mehr erfahren

Ähn­li­che Arti­kel