Krankenschwester überprüft den Blutdruck eines Patienten

Gesund in jedem Alter: die wichtigsten Check-ups für Männer

  1. ALLE THEMEN IM ÜBERBLICK
  2. GESUND IN JEDEM ALTER: DIE WICHTIGSTEN CHECK-UPS FÜR MÄNNER
Gesund bleiben
Lesezeit: 2-3 Minuten

Gesund in jedem Alter: die wich­tigs­ten Check-ups für Män­ner

Deine Gesundheit kannst du selbst in die Hand nehmen. Regelmäßige Gesundheits-Check-ups gehören in jedem Alter dazu. Natürlich will man sich nicht ständig Gedanken über Krebs, Herzbeschwerden oder andere schlimme Krankheiten machen. Was aber jeder wissen sollte: Mit den richtigen Vorsorgeuntersuchungen werden Risiken oder Warnzeichen früher erkannt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer eins. Dabei sind viele Fälle vermeidbar. Ab 50 wirst du alle fünf Jahre zur Darmkrebs-Früherkennung eingeladen. Sie dient dazu, bösartige Veränderungen bereits zu erkennen, bevor sie Beschwerden verursachen. Du kannst ein oder zweimal im Jahr einen Stuhltest nutzen oder wahlweise zweimal in zehn Jahren eine Darmspiegelung vornehmen lassen.

Rundum-Check in den besten Jahren

Ein kleiner Vergleich: Beim TÜV wird regelmäßig überprüft, ob das Auto noch straßentauglich ist. Am besten, bevor kleine Probleme zu einer ernsthaften Gefahr werden. Beim Menschen ist es ganz ähnlich. Die meisten Menschen fühlen sich mit 40 fit und gesund. Doch bei näherem Hinsehen können Probleme zu Tage treten, die einem gar nicht bewusst waren. In Deutschland bieten die gesetzlichen Krankenkassen allen Männern und Frauen ab 35 alle drei Jahre einen allgemeinen Gesundheits-Check-up an. Private Krankenversicherungen haben maßgeschneiderte Gesundheitspakete im Angebot.

Welcher Gesundheits-Check-up in welchem Alter?

In der folgenden Liste kannst du nachlesen, wann welche Gesundheits-Check-ups für dich wichtig sind:

Alter: Ab 30

Empfohlene Vorsorge: Augen- und Hautuntersuchungen

Was wird untersucht? Bei der Augenuntersuchung geht es nicht nur um die Frage, ob du eine Brille brauchst. Es wird gründlich untersucht, ob der Augeninnendruck stimmt und ob es Anzeichen für eine Linsentrübung oder Makula-Degeneration gibt. Deine Haut solltest du regelmäßig auch selbst checken. Achte bei Muttermalen darauf, ob sich deren Farbe, Form oder Größe verändert. Ist das der Fall, solltest du einen Termin beim Hautarzt machen.


Alter: Ab 40

Empfohlene Vorsorge: Blutdruck und Cholesterinwerte

Was wird untersucht? Krankenversicherte haben bereits ab 35 alle drei Jahre Anspruch auf einen umfassenden Gesundheits-Check-up. Unter anderem werden der Blutdruck und die Blutfettwerte untersucht. Ein zu hoher Blutdruck schwächt das Herz und schädigt die Blutgefäße. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Herz- und Nierenerkrankungen. Falls notwendig berät dich dein Arzt oder deine Ärztin, wie du deinen Blutdruck senken kannst. Für die Cholesterinwerte gibt es einen einfachen Bluttest. Bei zu hohen Werten solltest du deine Ernährung umstellen, auf ein gesundes Gewicht achten und dich regelmäßig bewegen.


Alter: Ab 50

Empfohlene Vorsorge: Prostatakrebs-Screening

Was wird untersucht? Jeder krankenversicherte Mann kann bereits ab 45 Jahren jährlich eine Tastuntersuchung der Prostata in Anspruch nehmen. Auch du selbst solltest auf Signale achten. Zum Beispiel, wenn du häufiger und dringender als sonst zur Toilette musst oder Blut im Urin ist. Es ist auch möglich, einen PSA-Test (Prostataspezifisches Antigen) vornehmen zu lassen, den du meist selbst bezahlen musst. Dabei wird Blut abgenommen, um die Höhe des PSA-Eiweißes zu bestimmen.


Alter: Ab 60

Empfohlene Vorsorge: Bauchaortenaneurysma-Früherkennung

Was wird untersucht? Die Bauchschlagader ist das wichtigste Blutgefäß im Körper. Durch einen Ultraschall des Bauchraums lassen sich Aussackungen oder Schwellungen feststellen. Denn ein Riss kann zu lebensgefährlichen Blutungen führen. Da ein solches Aneurysma eher bei Männern auftritt, wird ihnen diese Untersuchung ab 65 empfohlen.


Alter: Ab 70

Empfohlene Vorsorge: Knochendichtemessung

Worum geht es? Eine Knochendichtemessung wird ab etwa 70 Jahren empfohlen. Dabei wird festgestellt, ob die Knochen gesund sind und ob ein Risiko für Osteoporose besteht.

Unsere Emp­feh­lung

Besserer Gesundheitsschutz für GKV-Mitglieder: Krankenzusatzversicherungen nach Maß

Mehr erfahren

Ähn­li­che Arti­kel