Fruchtzucker oder auch Fructose ist ein Einfachzucker, der zu den Kohlenhydraten zählt. Hauptsächlich in Obst und Honig zu finden, aber auch in vielen Gemüsesorten vorhanden. Die Aufnahme von Fructose erfolgt im Darm über spezielle Transport-Proteine. Ein Irrtum besteht darin, dass Fructose besser für Diabetiker geeignet sei, da kein Insulin für die Verarbeitung benötigt wird. Jedoch hat Fructose einen großen Einfluss auf die Gewichtszunahme.
Die meisten wissen nicht, dass viele Menschen an Fructoseunverträglichkeit leiden. Es gibt drei verschiedene Formen: die Fructosämie bzw. die Fructosurie, die Fructosemalabsorption und die hereditäre Fructoseintoleranz. Jeder Mensch hat seine eigene individuelle Toleranzgrenze. Hier kannst du lesen, was Fructoseintoleranz bedeutet und wie du feststellen kannst, ob du möglicherweise betroffen bist.
- Verzehre mehr Gemüse als Obst, wenn du an einer Fructoseintoleranz leidest
- Symptome für eine Intoleranz können Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder Übelkeit sein
- Verzichte auf Fertigprodukte wie Süßigkeiten, Softdrinks und Tiefkühlpizza
- Ein Ernährungsberater hilft dir dabei, einen individuellen Ernährungsplan aufzustellen