Tipps zum Schutz vor Radklau
Fahrraddiebstahl ist weit verbreitet. Eine Hausratversicherung gegen Fahrraddiebstähle schützt dich. Voraussetzung ist, dass du wichtige Informationen über dein Rad nennen kannst und es richtig abschließt. Auch Apps können helfen.
Hier erfährst du, wie du dein Rad vor Diebstahl schützen kannst und was zu tun ist, wenn es doch geklaut wird. Das Wichtigste in Kürze:
- Ein Fahrradschloss mit hoher Sicherheitsstufe sichert dein Rad vor Diebstahl.
- GPS-Sender und Fahrradregistrierung können bei der Wiederbeschaffung gestohlener Räder nützlich sein.
- Die Generali-App „MeinFahrrad“ bietet praktische Tipps, Routenplaner und Pannenhilfe in einem.
Fahrraddiebstahl: Mehr als jeder vierte Radfahrer hat es schon erlebt
Besonders in Städten kommt Fahrraddiebstahl häufig vor. Der polizeilichen Kriminalstatistik zufolge wurden 2021 in Deutschland rund 125.000 Fahrräder gestohlen. Daten und Zahlen belegen, dass die Aufklärungsquote gering ist: Sie liegt bei mageren 9,2 Prozent. Die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland gab es mit 1.375 Fällen pro 100.000 Einwohner übrigens in Leipzig. Deutschlandweit war bereits mehr als jeder vierte Radfahrer von einem Diebstahl betroffen. In den meisten Fällen sind nachlässige Schutzmaßnahmen der Grund.
Fahrraddiebstahl verhindern
Trotz der hohen Zahl an Fahrraddiebstählen ist die Situation nicht aussichtslos. Die Polizei rät: Mache es Fahrraddieben so schwer wie möglich. Benötigen Diebe länger als drei Minuten, um an Räder zu gelangen, lassen sie häufig davon ab. Es lohnt sich, in die Sicherheit deines Rades zu investieren und ein hochwertiges Fahrradschloss zu kaufen.
1. Das richtige Fahrradschloss
Um das Risiko für Fahrraddiebstahl zu verringern, solltest du dein Fahrrad richtig abschließen. Dazu benötigst du ein gutes Fahrradschloss. Auf diese Kriterien solltest du achten:
- Gute Fahrradschlösser müssen nicht teuer sein. Entscheidend ist die angegebene Sicherheitsstufe. Je höher sie ist, desto besser ist dein Fahrrad geschützt.
- Je nach Hersteller variieren die Sicherheitsstufen von 5 bis 15. Vergleichsportale helfen bei der Entscheidung.
- Schließe dein Fahrrad immer mit Rahmen und Rad an einem festen, unverrückbaren Gegenstand ab.
- Achte darauf, dass ein Kinderfahrradsitz oder Fahrradanhänger fest mit dem Rad oder einem festen Gegenstand verbunden ist.
- Tipp: Mach mit deinem Smartphone ein Foto vom abgeschlossenen Rad, auf dem der Abstellort zu erkennen ist. So kannst du später nachweisen, dass dein Fahrrad abgeschlossen war.
2. Abstellanlagen
Stell dein Rad sicher ab. Dafür gibt es in immer mehr Städten Fahrradabstellanlagen. Dies gilt besonders häufig für Tourismusregionen mit vielen Radfahrern. Die Anlagen sind gesichert und meist bewacht. Allerdings musst du mit Abstellgebühren rechnen.
Zu Hause ist der Drahtesel am besten auf dem Privatgrundstück aufgehoben, denn dort müsste sich ein Dieb erst einmal Zugang verschaffen. Zum Beispiel im Innenhof , Keller, Carport oder in der Garage. Falls weitere Hausbewohner Zugriff auf diesen Bereich haben, solltest du es auch dort sicher abschließen.
3. GPS-Tracker
Andere technische Hilfsmittel schützen dein Rad zwar nicht direkt vor Diebstahl, können aber helfen, es zurückzubekommen. Dazu gehören GPS-Tracker. Diese bringst du versteckt am Fahrrad an. Die Geräte ermöglichen dir die Ortung deines Rades mittels Smartphone. Manche der Geräte verfügen über eine Notfallfunktion. Mit dieser kannst du den Standort deines Fahrrads beispielsweise an eine Behörde übermitteln. Es ist aber manchmal schwierig, die Geräte versteckt am Rad zu montieren, sodass Diebe sie nicht finden.
4. Fahrradregistrierung per App
Zudem ist es möglich, Fahrräder zu registrieren und einen Fahrradpass zu führen. Darin sind neben Rahmennummer und Kodierung der Name und die Anschrift des Radbesitzers verzeichnet. Der Fahrradpass lässt sich digital per App verwalten. Die „MeinFahrrad“-App der Generali (powered by CyBike) bietet dir neben der Speicherung deines Fahrradpasses weitere attraktive Services:
- Pannenhilfe: Lass dir über die App Fahrradgeschäfte, Schlauchautomaten und E-Bike-Ladesäulen in deiner Nähe anzeigen und dich dorthin navigieren.
- Routenplanung: Plane fahrradspezifische Routen oder lass dich über die Navigation zu deinem Zielort führen.
- Standort merken: Speichere die aktuelle Position deines geparkten Fahrrads ab und finde es so schneller.
- Erinnerungsfunktion: Lass dich an deinen nächsten Werkstatttermin erinnern und speichere alle Daten zu den durchgeführten Checks in der App ab.
- Nachhaltigkeit: Errechne, wie du durchs Fahrradfahren deinen CO₂-Verbrauch minderst.
- Informationen: Tipps zum Diebstahlschutz, hilfreiche Videos zu Wartung und Reparatur sowie aktuelle Neuigkeiten zum Thema Fahrrad.