Ein guter Einbruchschutz beginnt beim Absichern der Gebäudeöffnungen, da diese die größten Schwachstellen des Hauses darstellen.
Besonders wichtig ist hierbei natürlich die Sicherheit der Haustür. Sie sollte absolut stabil sein und ein resistentes Schloss besitzen. Auch einbruchsichere Fenster können das Eindringen Fremder verhindern. Das Besondere an diesen Fenstern ist, dass sie sowohl über festeres Glas, als auch über abschließbare Fenster verfügen. Diese Einbruchschutz-Fenster können in größerer Ausführung ebenso als Terrassentür eingesetzt werden. Abhängig vom Bundesland kannst du mit einer Einbruchschutz-Förderung, also mit finanzieller Hilfe rechnen, um dein Haus einbruchsicherer zu machen.
Außerdem ist wichtig zu wissen, dass du selbst einen Einbruch erschweren kannst. Schließe deine Haustür immer ab und überdenke etwaige Schlüsselverstecke. Die meisten Menschen verstecken ihren zweiten Haustürschlüssel an relativ offensichtlichen Stellen, wie beispielsweise unter dem Fußabtreter. Das kann rasch zum Verhängnis werden, denn gerade wenn Einbrecher das Haus beobachten, wissen sie, wie sie ohne großen Aufwand eindringen können.
Falls du einen längeren Urlaub planst, solltest du darauf achten, was du auf Social Media teilst. Wenn bekannt ist, dass du für längere Zeit nicht zu Hause bist, haben Einbrecher ein leichtes Spiel.. Während dieses Zeitraums ist es auch ratsam, Freunde oder Familienangehörige zu bitten, in deinem Zuhause nach dem Rechten zu sehen.