Der erste Schritt ist derselbe wie beim Reisen mit herkömmlichen Autos: vor Fahrtantritt solltest du deine Reiseroute grob planen, um unvorhergesehene Überraschungen, wie große Umleitungen oder Staus, zu meiden. Zudem ist es sinnvoll, dein Auto vor der Fahrt komplett aufzuladen, zum Beispiel direkt von zu Hause aus.
Route und Fahrweise
Um effizient zu fahren, solltest du im Voraus eine möglichst ökonomische Route auswählen. Wenn du mit dem Navi deines Elektroautos nicht zufrieden bist, kannst du auf die zahlreichen Navigations-Apps zurückgreifen. Diese wurden speziell für E-Autos entwickelt. Sie berechnen nicht nur die effektivste Strecke, sondern berücksichtigen gleichzeitig auch die Verfügbarkeit und die Preise der Lademöglichkeiten entlang der Route.
Pausen zum Aufladen
Für deine Langstreckenreise darfst du nicht vergessen, die Zeit einzuberechnen, welche du zum Aufladen deines Autos benötigen wirst. Wenn du es eilig hast, solltest du vor allem Schnellladestationen nutzen, welche die Aufladegeschwindigkeit um einiges erhöhen. Diese sind allerdings nur an bestimmten Raststätten an Autobahnen zu finden. Besonders bei wichtigen Terminen solltest du genug Zeit einplanen, um stressfrei und pünktlich an dein Ziel zu kommen.
Notfallplanung
Informiere dich vor deiner Fahrt über Pannenhilfen und Abschleppmöglichkeiten. Oft gibt es spezialisierte Dienstleister in der Nähe, die Hilfe bei Pannen oder Unfällen von E-Autos anbieten.
Beim Abschleppen von Elektrofahrzeugen müssen verschiedene Dinge beachtet werden. Beispielsweise ist es essenziell, dass das Fahrzeug zuerst entladen werden muss. Es ist daher vorteilhaft, dem Pannendienst im Vorfeld mitzuteilen, dass du ein E-Auto fährst. So kann sich der Pannendienst besser auf die besonderen Faktoren einstellen. Durch ihre entsprechende Ausbildung können sie dein Fahrzeug sicher abschleppen.