Rundum-Schutz
Studium, Teilzeitjob und Leistungssport – wie passt das zusammen? Luca ist Masterand bei Generali am Standort Aachen und gleichzeitig Teilzeitmitarbeiter. Nebenbei verfolgt er mit großer Leidenschaft sein Hobby: den Fußball. Viermal die Woche Training, am Wochenende Spiel. Dazu kommt sein Masterstudium, das er bereits während seines ausbildungsintegrierten Studiums Risk and Insurance (B.Sc.) aufgenommen hat. Ein volles Programm und eine echte Herausforderung für das persönliche Zeitmanagement.
„Wie bringt man all das unter einen Hut?“ Diese Frage kennt Luca nur zu gut. Job, Studium, Freizeit – der Spagat ist groß. Doch für ihn gibt es eine klare Antwort: Balance. Was einfach klingt, ist in der Praxis oft schwer umzusetzen. Gerade wenn Termine sich häufen, Prüfungsphasen anstehen oder auf dem Platz volle Leistung gefragt ist.
Luca erinnert sich an seine Ausbildungszeit: Blockunterricht, Vorlesungen, Projekte im Unternehmen – und parallel das Training. Zeit für Freunde oder Familie blieb zunächst auf der Strecke. Doch mit der Zeit lernte er, wie wichtig bewusste Pausen und gute Planung sind. Sein Schlüssel: Struktur mit Spielraum für Flexibilität.
Dabei hilft ihm nicht nur seine persönliche Disziplin, sondern auch das Arbeitsumfeld bei der Generali. „Die flexible Arbeitszeitgestaltung und die großzügige Homeoffice-Regelung geben mir die Freiheit, meinen Alltag so zu organisieren, dass alles Platz findet: Arbeit, Studium und Sport.“
Gerade in intensiven Phasen, etwa vor einer Abgabe oder bei mehreren Auswärtsspielen in Folge, verschaffen ihm diese Möglichkeiten den nötigen Raum, um leistungsfähig zu bleiben, ohne sich zu überfordern.
Ein Bild aus dem Fußball hilft ihm dabei: „Kein Team kann 90 Minuten Vollgas geben. Auch im Spiel gibt es Momente, in denen man Tempo rausnimmt, um wieder Kraft zu sammeln. Diese Ruhephasen sind genauso wichtig wie die Angriffe.“
Übertragen auf den Alltag heißt das: Nicht permanent durchpowern, sondern bewusst innehalten. Kleine Pausen, kurze „Einwürfe“, wie Luca sie nennt. Ob in Form eines Spaziergangs, eines Gesprächs mit Freunden oder einfach ein Moment des Durchatmens – sie helfen, fokussiert und leistungsfähig zu bleiben.
Es gibt sie – diese Tage, an denen einfach gar nichts geht. Kein Antrieb, keine Energie, weder fürs Lernen noch fürs Training. Was Luca dann hilft? Musik.
„Kopfhörer rein, Lieblingssong an, Lautstärke hoch und plötzlich kommt die Energie zurück. Das ist mein persönlicher Reset-Knopf.“
Für Luca ist das nicht nur ein Trick, sondern ein Ritual. Ein kurzer Moment, der hilft, den mentalen Schalter umzulegen. Denn Motivation kommt nicht immer von allein, aber man kann sie bewusst hervorrufen.
Luca weiß: Work-Life-Balance ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Und er sieht bei sich selbst, dass es keine „perfekte“ Balance gibt, sondern vielmehr eine persönliche Strategie, wie man mit Herausforderungen umgeht. Planung mit Spielraum, bewusste Pausen, ein unterstützendes Arbeitsumfeld und der Mut, auch mal „Nein“ zu sagen – das ist für ihn entscheidend.
Sein Fazit: „Was für mich funktioniert, mag für dich ganz anders aussehen. Aber ich glaube, jeder kann seinen eigenen Weg finden, um gesund und leistungsfähig zu bleiben – im Job, im Studium und im Leben.“
Ob duales Studium, Masterarbeit oder Berufseinstieg – der Start ins Berufsleben bringt viele Herausforderungen mit sich. Lucas Geschichte zeigt: Es ist möglich, alles unter einen Hut zu bringen – wenn man bewusst priorisiert, sich selbst Pausen erlaubt, auf die eigene Motivation achtet und in einem Unternehmen arbeitet, das flexible Modelle fördert.
Neugierig? Wir haben für 2025 noch ein paar freie Plätze für das ausbildungsintegrierte Studium Risk and Insurance (B.Sc.) in Aachen. Weitere Infos und die Möglichkeit, dich zu bewerben, findest du hier.