Unterstützungskasse

Individuelle Versorgungsleistungen für Ihre Mitarbeiter

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen hohe Versorgungslücken schließen
  • Auslagerung der Versorgungsrisiken und des Verwaltungsaufwandes aus dem Unternehmen möglich
  • Kein Bilanzausweis erforderlich

Vor­sor­gen für die Zukunft

Sie und Ihre Besten im Mittelpunkt

Verbessern Sie heute die Attraktivität Ihres Unternehmens am Arbeitsmarkt deutlich - mit clever organisierten bAV Konzepten für die Altersversorgung. In vielen Brachen ist es schwierig, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und diese zu binden. Dies gilt insbesondere für Mitarbeiter in Schlüsselpositionen wie auch Geschäftsführer.

Mitarbeiter in Führungspositionen haben oft ein höheres Einkommen. Für sie ist es daher wichtig entsprechend für ihr Alter vorzusorgen. Gesellschafter-Geschäftsführer haben zudem häufig nur kleine Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung.
Gehen Sie clever vor. Werden Sie aktiv für Ihr Unternehmen:

  • für die Altersversorgung Ihrer Kompetenzträger
  • für Ihre eigene Altersversorgung

Sie als Arbeitgeber haben viel Verantwortung – auch für sich selbst. Nutzen Sie Ihre Verantwortung.

Vor­teile

einer Betriebsrente über die Generali Deutschland Gruppenunterstützungskasse e. V. für Ihr Unternehmen:

  • Eine Unterstützungskasse ergänzt eine Direktversicherung. Dadurch kann
    die Altersversorgung weiter aufgebaut werden.
  • Auch Zusagen ausschließlich auf Kapitalleistungen sind zulässig.
  • Bei Kapitalzusagen ist die Leistung mit der Auszahlung erfüllt.
  • Es ist kein Bilanzausweis erforderlich.
  • Die Versorgung ist vor Rentenbeginn ausfinanziert. Dies wird durch eine Rückdeckungsversicherung erreicht. Die Zusageart ist die beitragsorientierte Leistungszusage.
  • Im Falle der Firmeninsolvenz ist das Versorgungskapital vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt.
  • Bei einem Unternehmensverkauf ist die Versorgung gesichert. Das ist unabhängig davon, ob das Unternehmen weiter fortbesteht.

So funk­tio­niert die rück­ge­deckte Unter­stüt­zungs­kasse

Sie als Arbeitgeber lagern die betriebliche Altersversorgung aus Ihrem Unternehmen aus. Dafür werden Sie Mitglied der Generali Deutschland Gruppenunterstützungskasse e. V.*.

Die Unterstützungskasse übernimmt für Ihr Unternehmen die Versorgungsverpflichtungen. Im Gegenzug zahlen Sie sogenannte Zuwendungen. Diese sind in voller Höhe steuerfrei. Mit den Zuwendungen finanziert die Unterstützungskasse die Beiträge zur Rückdeckungsversicherung.**

Die Unterstützungskasse schließt für jede Versorgungszusage in passendem Umfang eine sogenannte Rückdeckungsversicherung ab – bei der Generali Deutschland Lebensversicherung AG.

Im Versorgungsfall erhalten Ihre Arbeitnehmer die zugesagten Leistungen von der Unterstützungskasse aus dieser Versicherung. Für ihre Altersversorgung ist eine Rentenzahlung oder eine Kapitalzahlung möglich. Die Leistungen müssen sie dann bei Auszahlung versteuern.

Bildbeschreibung

Das Bild zeigt ein Diagramm mit dem Titel „Funktionsweise und Beteiligte“. Es erklärt, wie verschiedene Personen und Organisationen miteinander verbunden sind.

In der Mitte steht der Arbeitgeber. Er hat zwei wichtige Beziehungen: zum Mitarbeiter/Arbeitnehmer und zur Unterstützungskasse. Der Arbeitgeber schließt mit dem Mitarbeiter einen Arbeitsvertrag und gibt ihm eine Versorgungszusage. Der Mitarbeiter ist die versicherte Person.

Der Arbeitgeber ist auch Mitglied der Unterstützungskasse. Er zahlt Zuwendungen und Verwaltungsbeiträge an die Unterstützungskasse. Diese Kasse ist der Versicherungsnehmer und zahlt Versicherungsbeiträge an Generali, eine Versicherungsgesellschaft.

Generali bietet eine Rückdeckungsversicherung für die Unterstützungskasse an. Dafür bekommt Generali Rückdeckungsversicherungsbeiträge. Wenn der Mitarbeiter später eine Leistung bekommt, zahlt die Unterstützungskasse die Versorgungsleistungen. Diese Leistungen sind durch die Versicherungsleistungen von Generali gedeckt.

Das Diagramm zeigt also, wie Geld und Leistungen zwischen den vier Beteiligten fließen: Arbeitgeber, Mitarbeiter, Unterstützungskasse und Generali.

* Die Generali Deutschland Gruppenunterstützungskasse e.V. ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung. Sie ist darauf ausgerichtet, die betriebliche Altersversorgung durchzuführen. Um Mitglied zu werden, zahlen Sie einmalig 40 € Aufnahmebeitrag. 

** Werden später laufende Renten gezahlt, kommt jährlich ein Verwaltungsbeitrag von 50 € je Leistungsempfänger dazu. Wird eine einmalige Kapitalleistung gezahlt, wird kein Verwaltungsbeitrag fällig.

Indi­vi­du­elle Ver­sor­gung und opti­ma­ler Ser­vice

Die  Generali Deutschland Gruppenunterstützungskasse e. V. ermöglicht Ihnen eine individuelle Ausgestaltung der Versorgungsleistungen für Ihre Mitarbeiter. Sie können ihnen nicht nur einen guten Lebensstandard im Ruhestand sichern, sondern z. B. auch eine Hinterbliebenenabsicherung oder Leistungen im Falle einer Invalidität zusagen.

So können Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens am Arbeitsmarkt deutlich verbessern. Denn in vielen Branchen ist es schwierig, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und diese zu binden.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen gegen einen geringen Verwaltungsbeitrag einen hervorragenden administrativen Service, der Sie und Ihr Personalteam deutlich entlastet:

  • Klärung der Eckpunkte der von Ihnen gewünschten Versorgung
  • Erstellung unternehmensindividueller Leistungspläne
  • Erstellung von Versorgungsbescheinigungen
  • Jährliche Kurznachweise zur Vorlage beim Pensions-Sicherungs-Verein
  • Erstellung von Mustertexten bei besonderen Gestaltungsfragen
  • Jährliche Bescheinigung der erreichten Versorgungshöhe
  • Berechnung der unverfallbaren Anwartschaften*
  • Vornahme der internen oder externen Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs
  • Durchführung des gesamten Pensionsmanagements (Versteuerung, Verbeitragung in der Sozialversicherung und Auszahlung der Leistungen)

* Zeitraum bis zum Beginn der Leistungsphase.

Cle­veres Vor­sor­ge­kon­zept der Unter­stüt­zungs­kasse

Das Vorsorgekonzept der Generali Deutschland Gruppenunterstützungskasse kombiniert Sicherheit und Rendite. Je nach Vereinbarung und Marktsituation kann es von einer zusätzlichen Aktienanlage profitieren. Ganz nach dem Prinzip: „So viel Sicherheit wie nötig, so viel zusätzliche Rendite wie möglich.“

Die Basis bildet eine garantierte Leistung in Höhe von 60 % der gezahlten Beiträge zum Rentenbeginn. Dafür sorgt das Garantiemanagement im Rahmen der Rückdeckungsversicherung der Generali Deutschland Lebensversicherung und der Generali Smart Funds VorsorgeStrategie FX.

Bildbeschreibung

In der Mitte ist der Bereich „Generali Smart Funds VorsorgeStrategie“ in grauer Farbe. Der Text sagt: „Ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Rendite“. Darunter steht: „Garantiefonds Generali Smart Funds VorsorgeStrategie FX“.

Rechts ist der Bereich „Zusätzliche Rendite durch Aktienfonds“ in hellgrauer Farbe. Der Text sagt: „So viel zusätzliche Rendite wie möglich“. Darunter steht: „MIT ATTRAKTIVEN AKTIENFONDS GEZIELT CHANCEN NUTZEN“. Es gibt eine Liste mit sechs Fonds:

  • Vorsorge Aktien Global
  • Vorsorge Aktien Wachstum Global
  • Vorsorge Aktien Dividende Global
  • Vorsorge Aktien Europa
  • Vorsorge Multi Asset Balance
  • Select Global Responsibility

Kon­ven­tio­nelle Geld­an­lage

Ihren Vertrag passen wir monatlich individuell an. Das bedeutet: Wir, die Generali Deutschland Lebensversicherung, teilen das Vertragsguthaben in einen fondsgebundenen und soweit wie nötig einen konventionellen Teil auf.

Wie wir dieses Guthaben aufteilen, hängt von der Fondsentwicklung und restlichen Laufzeit des Vertrags bis zum Rentenbeginn ab. Bei einer guten Fondsentwicklung investieren wir mehr in Fonds, ansonsten mehr in die konventionelle Anlage der Generali.

Gene­rali Smart Funds Vor­sor­ge­stra­te­gie

Mit dem Generali Smart Funds VorsorgeStrategie FX können Sie vom Kapitalmarkt profitieren. Die Generali Investments hat diesen Fonds exklusiv für die Generali Deutschland Lebensversicherung aufgelegt. Es handelt sich um einen Mischfonds, der in viele unterschiedliche Anlageklassen investieren kann. 
Der Fonds profitiert von der dynamischen Wertsicherungsstrategie. Das bedeutet: Entwickelt sich der Kapitalmarkt gut, investiert der Fonds in risikoreichere Anlagen, zum Beispiel in Aktien. So haben Sie höhere Chancen auf eine attraktive Rendite. Fallen oder schwanken die Kurse an der Börse, legt der Fonds mehr in risikoärmere Anlagen an, zum Beispiel Anleihen.
Der Generali Smart Funds VorsorgeStrategie FX berücksichtigt nachhaltige Aspekte bei seiner Anlagepolitik.*

* Klassifiziert nach Artikel 8 der seit 10.03.2021 gültigen Offenlegungsverordnung (SFDR)

Zusätz­li­che Ren­dite durch Akti­en­fonds

Für eine mögliche zusätzliche Fondsanlage bieten wir Ihnen eine hochwertige Auswahl an Fonds mit unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten. Beispielsweise Portfolio-Strategien, die es ausschließlich bei der Generali Deutschland Lebensversicherung gibt – Meritum Vorsorge-Familie.

Bildbeschreibung

Das Bild zeigt eine Tabelle mit drei Fonds und ihren Strategien.

Der erste Fonds heißt Vorsorge Aktien Global. Dieser Fonds investiert in weltweite Anlagestrategien. Er wählt sehr gute globale Aktienfonds aus. Dadurch gibt es eine hohe Streuung und das Risiko ist ausgewogen.

Der zweite Fonds heißt Vorsorge Aktien Wachstum Global. Dieser Fonds investiert auch weltweit, aber der Schwerpunkt liegt auf Wachstumsaktien. Dazu gehören auch kleinere Unternehmen und Märkte mit vielen Chancen, zum Beispiel Schwellenländer. Der Fonds bietet eine breite Streuung über verschiedene Regionen und setzt auf innovative Unternehmen.

Der dritte Fonds heißt Vorsorge Aktien Dividende Global. Dieser Fonds investiert weltweit in Aktien, die eine Dividende zahlen. Das Ziel ist, Kapitalwachstum und regelmäßige Erträge zu kombinieren. Der Fonds ist breit gestreut über verschiedene Regionen, Ziele und Managementansätze.

und durch cle­vere aktive Anla­ge­stra­te­gien

  • Meritum Capital Managers ist eine unabhängige Investmentboutique unter dem Dach der Deutschen Vermögensberatung.
  • Ihre Schwerpunkte liegen in der strategischen Steuerung von Vermögen und der Auswahl exzellenter Investmentfonds und Manager.
  • Die Fondsgesellschaft ist verantwortlich für die Auswahl der Fonds. 

Profitieren Sie langfristig von attraktiven Erträgen:

  • Die Meritum Capital Vorsorge-Fondsfamilie bietet fünf speziell entwickelte Fondsstrategien.
  • Mit diesen Strategien erhalten Sie Zugang zu den globalen Kapitalmärkten – einfach und professionell.
  • Ziel ist, Ihre Altersversorgung durch gute Chancen,breite Streuung und flexible Lösungen zu stärken.
Bildbeschreibung

Das Bild zeigt eine Tabelle mit Informationen über zwei Fonds und ihre Strategien.

Der erste Fonds heißt Vorsorge Aktien Europa. Dieser Fonds investiert in europäische Kapitalmärkte. Er bietet verschiedene Strategien an, von breit aufgestellten Europa-Strategien bis zu spezialisierten Ansätzen. Das Ziel ist, gute Renditechancen zu nutzen, indem exzellente europäische Unternehmen ausgewählt werden.

Der zweite Fonds heißt Vorsorge Multi Asset Balance. Dieser Fonds investiert in verschiedene Anlageklassen. Die Zielaufteilung ist ungefähr 60 % Aktien und 40 % Anleihen. Der Fonds kombiniert chancenorientierte Aktienstrategien mit ertragsorientierten Rentenlösungen.

Die rückgedeckte Unterstützungskasse mit Fondsanlage bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine verlässliche Lösung für die finanzielle Zukunft. Sie und Ihre Mitarbeiter können darauf vertrauen, dass die Zukunft gut geplant ist: sicher und mit der Chance auf zusätzliche Erträge.


Sicher­heit für Ihr Gut­ha­ben ganz nach Wunsch

Mit der bAV Strategie Plus haben Sie nicht nur die Chance auf Rendite – Sie können Ihr Guthaben auch gezielt absichern. Stimmen Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber ab. Nach den Bedingungen haben Sie zwei clevere Möglichkeiten:

Wertsicherungsoption A
Nach 5 Versicherungsjahren können Sie den erreichten Wert Ihres Fondsguthabens sichern – kostenlos und flexibel, immer zum Monatsende.

oder

Wertsicherungsoption B
In den letzten 10 Jahren vor Rentenbeginn können Sie eine automatische Wertsicherung Monat für Monat vereinbaren.

FAQ - Fra­gen und Ant­wor­ten

Lei­tende Ange­stellte und Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer von Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten

Leitende Angestellte und Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) von Kapitalgesellschaften haben meist hohe Versorgungslücken. Aus der gesetzlichen Rentenversicherung können sie in Relation zu ihren Bezügen nur geringe Renten erwarten. GGF sind zudem meist viele Jahre nicht versicherungspflichtig, wodurch die gesetzliche Rente noch niedriger ausfällt.

Um die finanzielle Absicherung des Lebensstandards im Alter sicherzustellen, ist eine zusätzliche Altersversorgung unerlässlich.

Die Unterstützungskasse eignet sich ideal dafür. Denn sie hilft, besonders hohe Versorgungslücken zu schließen.

Der Vorteil: Die Beiträge an eine Unterstützungskasse gelten in der Anwartschaftsphase als nicht zugeflossen. Damit können in diesem Durchführungsweg auch hohe Versorgungszusagen erteilt werden, ohne einen steuerlichen Zufluss bei den Arbeitnehmern zu bewirken.

Die gesetz­li­che Insol­venz­si­che­rungs­pflicht

Die Versorgungszusagen über eine Unterstützungskasse unterliegen grundsätzlich einer gesetzlichen Insolvenzsicherungspflicht. Träger der Insolvenzsicherung ist der Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG). Im Falle einer Unternehmensinsolvenz zahlt er laufende Renten weiter und gewährleistet, dass unverfallbare Anwartschaften später im Leistungsfall erfüllt werden.

Wenn Sie als Arbeitgeber eine insolvenzsicherungspflichtige Zusage über eine Unterstützungskasse erteilen, werden Sie beitragspflichtiges Mitglied im PSVaG. Die Absicherungspflicht ergibt sich aus den Vorschriften des Betriebsrentengesetzes.

Rechtlicher Hinweis: Mit diesen Informationen zeigen wir Ihnen beispielhaft, was Sie bei uns absichern können. Ihr persönlicher Versicherungsschutz ergibt sich aus Ihren individuellen Vertragsunterlagen und den Versicherungsbedingungen.

Unser Beratungs-Partner

Per­sön­li­che Bera­tung für Ihre pas­sende Lösung

Die Berater der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) helfen, die für Sie richtigen Produkte zu wählen:

  • Entscheiden sich für einen Berater oder eine Beraterin in Ihrer Nähe.
  • Sprechen Sie über Ihre Ziele, Wünsche und vorhandenen Verträge.
  • Erhalten Sie eine individuelle Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
mehr zur persönlichen Beratung

Wäh­len Sie Ihren Bera­ter aus

Finden Sie einen Berater der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) in Ihrer Nähe

Wet­ter­war­nun­gen direkt auf Ihr Handy

Sicher zu Hause oder unterwegs: Erhalten Sie ortsgenaue Wettervorhersagen.

MEHR ZUR GENERALI PROTECT ME APP ERFAHREN