Entscheiden Sie über Ihren Gesundheitsschutz
- ARBEITNEHMER ÜBERBLICK
- ARBEITNEHMER VERGLEICH
So können Sie sich als Arbeitnehmer versichern
Sie fragen sich, wann Sie die Wahl zwischen der gesetzlichen oder der privaten Krankenversicherung haben? Ab einem jährlichen Bruttoeinkommen von 73.800 EUR können Sie sich privat krankenversichern. Die gesetzliche Versicherungspflicht gilt dann nicht mehr. Sie können von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln.
Welche Leistungen bekommen Sie?
Sie haben schon von den Leistungsunterschieden der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) gehört? Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick.
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind die Leistungen gesetzlich festgelegt. Sie orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsgebot (§12 Sozialgesetzbuch V) und müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. In der Vergangenheit wurden immer wieder Leistungen gestrichen, um die steigenden Kosten abzufedern.
Ärzte bekommen eine festgelegte Obergrenze für ihre Leistungen pro Patienten erstattet. Dadurch wird eine intensive Betreuung schnell unwirtschaftlich. Bei gesetzlich Versicherten sind Ärzte an feste Vorgaben gebunden – Privatpatienten mit guten PKV-Tarifen eröffnen ihnen dagegen deutlich mehr Spielraum bei der Behandlung.
Bei einer längeren Krankheit droht ein Verdienstausfall. Ab der siebten Woche zahlt die GKV das Krankengeld. Das sind normalerweise 70 Prozent vom Nettogehalt. Es gibt eine Obergrenze. Die Lücke kann bedeuten, dass Sie neben der Krankheit Ihren Lebensstil anpassen müssen.
Mit einer privaten Krankenversicherung (PKV) bestimmen Sie selbst mit Ihrem Versicherer zusammen die Leistungen.
Die sind Ihnen vertraglich garantiert. Dabei stehen die folgenden Punkte oft im Vordergrund:
In der PKV stellt Ihr Versicherer zu Beginn Fragen zu Ihrer Gesundheit. Anschließend sind Ihre Leistungen garantiert, solange Ihr Vertrag besteht – unabhängig davon, wie sich Ihre Gesundheit entwickelt. Ändert sich etwas in Ihrem Leben, können Sie auch Ihren Tarif wechseln oder einzelne Leistungen anpassen. So bleibt Ihr Tarif passend für Ihre Lebensumstände.
Für den Fall einer längeren Krankheit können Sie zusätzlich in der PKV ein Krankentagegeld abschließen. Die Höhe des Krankentagegeldes kann so gewählt werden, dass der Verdienstausfall komplett ausgeglichen wird. Dadurch muss man sich neben der Krankheit keine finanziellen Sorgen machen.
So werden Ihre Beiträge kalkuliert
Sie haben gehört, dass die Beiträge in der PKV sehr individuell sind? Das ist richtig. Die Berechnung unterscheidet sich sehr stark vom gesetzlichen System.
Wie entwickeln sich Ihre Beiträge?
Ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind: Mit einer Erhöhung Ihrer Beiträge im Laufe der Jahre müssen Sie in beiden Systemen rechnen.
Wie können Sie Ihre Familie absichern?
Sie haben Kinder oder planen eine Familie zu gründen? Dann fragen Sie sich sicher, wie Sie in der PKV Ihre Familie absichern können.
In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es die Familienversicherung. Darüber können nicht berufstätige Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert werden.
Bei der privaten Krankenversicherung zahlt jedes Familienmitglied einen eigenen Beitrag. Ehepartner ohne eigenes Einkommen sind in der Regel bei der GKV pflichtversichert.
Wo Kinder versichert werden, ist genau geregelt. Bei nicht-verheirateten Eltern ist der Versicherungsstatus der Mutter entscheidend.
Privat versicherte Kinder sind mit einem eigenen Vertrag und zu einem eigenen Beitrag versichert. Der Beitrag der Kinder ist deutlich geringer und wird grundsätzlich hälftig vom Arbeitgeber bezuschusst.
Neugeborene sind ohne Wartezeit und Gesundheitsfragen unmittelbar nach der Geburt mitversichert, wenn:
- ein Elternteil mindestens seit drei Monaten in der privaten Krankenversicherung ist,
- die Anmeldung des Neugeborenen innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt rückwirkend erfolgt und
- der Versicherungsschutz nicht höher oder umfassender ist als der des bereits versicherten Elternteils.
Muss ein freiwillig versicherter Arbeitnehmer in der GKV auch in der Elternzeit Beiträge bezahlen?
Es kommt darauf an. Wenn er einen Anspruch auf die Familienversicherung hat dann nicht.
Dies ist der Fall, wenn z. B. der Ehepartner berufstätig und auch in der GKV ist. Ansonsten sind Beiträge nach der Einkommenshöhe zu zahlen, mindestens aber 250,29 EUR (TK, inkl. Zusatzbeitrag 2,45 Prozent und Pflegeversicherung bei einem Kind mit 3,6 Prozent).
- Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen und Test-Optionen
- Privatzimmer vor und nach der Entbindung
- Arzt nach Wahl im Krankenhaus, z. B. Ober- oder Chefarzt
Wie wird meine Behandlung abgerechnet?
Sie fragen sich, nach welchen Prinzipien PKV oder GKV die Behandlungskosten übernehmen?
Die GKV und PKV rechnen die erbrachten Leistungen nach unterschiedlichen Verfahren ab.
- Bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind Leistungen gesetzlich festgelegt. Die Versicherung kümmert sich um die Kosten. Bei Lücken im gesetzlichen Leistungskatalog zahlen Sie einen Eigenanteil.
- In der privaten Krankenversicherung werden Behandlungen nach dem Kostenerstattungsprinzip abgerechnet. Das bedeutet, dass der Privatpatient nach der Behandlung eine Rechnung vom Arzt erhält und diese bei seiner Krankenversicherung einreicht. Diese erstattet die Kosten dann so, wie im Versicherungsvertrag vereinbart.
Das zahlen Sie im Ruhestand
Sie wollen wissen, welche Beiträge Sie im Ruhestand bei der GKV oder der PKV zahlen? Hier die wichtigsten Fakten:
In der gesetzlichen Krankenversicherung richten sich die Beiträge für Rentner nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Das bedeutet, auf die gesetzliche Rente, eine Betriebsrente oder auch eine privat abgeschlossene Altersvorsorge (Direktversicherung) muss man immer Beiträge zur Krankenversicherung zahlen.
Waren Sie Ihr Leben lang gesetzlich krankenversichert, so kommen Sie im Ruhestand in die Krankenversicherung der Rentner. Das ist ein Status, der nach aktueller Gesetzgebung Krankenversicherungsbeiträge auf Privatrenten, Zins- oder Mieteinkünfte ausschließt. Sind Sie von der PKV in die GKV gewechselt, so könnten Sie im Ruhestand auch in den Status freiwillig gesetzlich versichert kommen. Dieser bedeutet, dass für mehr Einkommensarten gesetzliche Krankenversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen, z. B. auch auf Privatrenten, Zins- oder Mieteinkünfte.

Der Beitrag in der privaten Krankenversicherung wird im Alter ebenso reduziert. Dies wird durch die folgenden Faktoren erreicht:
1. Sie zahlen von Beginn an einen Beitragszuschlag von 10 Prozent. Diesen sammelt der Versicherer verzinst an und schreibt ihn Ihrem Vertrag gut. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Beitragszuschlag entfällt ab dem Alter 60. Ab 65 stabilisiert der Versicherer damit Ihren Beitrag, trotz steigender Leistungsausgaben.
2. Haben Sie eine optionale Beitragsentlastungskomponente, so senkt diese ab einem vereinbarten Alter Ihren Versicherungsbeitrag um einen zuvor ausgewählten Betrag, zum Beispiel um 300 EUR ab dem 63. Lebensjahr.
3. Ab 65 fällt zudem die Krankentagegeldversicherung weg.
4. Kunden, die in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, bekommen außerdem einen Zuschuss zur privaten Krankenversicherung vom Rentenversicherungsträger.
So senkt sich insgesamt der Beitrag zur privaten Krankenversicherung im Alter deutlich. Es verschieben sich damit auch keine Lasten in die Zukunft wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Nachfolgende Generationen müssen nicht die hohen Kosten der Älteren mitfinanzieren.
Wie gewährleistet die PKV stabile Beiträge im Alter?
Die privaten Krankenversicherer treffen verschiedene Maßnahmen, um die Beiträge im Alter möglichst stabil zu halten.
Um das Video starten zu können, wird externer Inhalt der Videoplattform Youtube geladen. Youtube ist ein Angebot von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit der Nutzung von Youtube erhebt Google Daten zur Bereitstellung des Dienstes, daneben für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Services, wobei ggf. auch Informationen aus anderen Google-Diensten verknüpft werden. Mehr Information zu Googles Umgang mit dem Datenschutz.
Mit Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Google verarbeitet werden und möglicherweise in Drittländer (z. B. die USA) übermittelt werden, in denen das Risiko eines nicht mit dem EU-Standard vergleichbaren Datenschutzniveaus besteht.
Mit Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ein, dass durch das Google-Angebot YouTube Daten erhoben und (u.a.
in das Drittland USA) übermittelt werden.
Dies geschieht nicht nur zur Bereitstellung des Videos, sondern auch für Zwecke der Werbung, Marktforschung und
zur Gestaltung der Google-Services. Mehr…
Vielleicht kennen Sie diese Stammtischparolen?
„Die private Krankenversicherung ist nichts für Familien!“
„Im Alter unbezahlbar!“
„Einmal privat versichert, immer privat versichert!“
Haben Sie diese Aussagen zur privaten Krankenversicherung schon mal gehört? Nach diesem Vergleich kennen Sie nun die Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Typische „Stammtischparolen“ basieren oft auf Halbwissen. Wir hoffen, dass Sie nun die Aussagen besser durchschauen. Mit einer umfassenden Beratung und dem richtigen Wissen lassen sich viele vermeintliche Probleme einfach lösen. So dass Sie entspannt und bestens abgesichert in die Zukunft blicken können.
Wie geht es weiter: Mit Ihrer persönlichen Beratung
Sie haben nun einen ersten Überblick und Ihr Finanzcoach der DVAG hilft Ihnen bei den nächsten Schritten:
- Melden Sie sich bei Ihrem persönlichen Finanzcoach.
- Sprechen Sie über Ziele und Wünsche für Ihren Gesundheitsschutz.
- Erhalten Sie eine individuelle Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
Weitere interessante Themen rund um Ihren Gesundheitsschutz
Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen (Stand 2025) zur Verkaufsunterstützung geben Ihnen nur einen Überblick über den möglichen Vertragsinhalt. Ihr konkreter Versicherungsschutz ergibt sich aus Ihren individuellen Vertragsunterlagen, insbesondere aus Ihrem Versicherungsschein und den zugrunde liegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen.