Buon Appetito | Flagge zeigen für Vielfalt - 6. Deutscher Diversity Tag im Generali Hauptstadtbüro
„buon appetito @ generali“ am 5. Juni 2018 in Berlin
Deutschland ist ein Einwanderungsland, und so leben wir – allen anders gerichteten politischen Strömungen zum Trotz - bereits seit langem in einer kulturell, ethnisch, religiös, demographisch und geschlechtlich „bunten und mehr und mehr auch inklusiven Multi-Kulti-Welt“, in der vielfältige Meinungen miteinander wettstreiten. Längst haben Diversity und Inklusion Einzug in die Politik genommen, und so spiegeln Bundesregierung und Parlament der laufenden Legislaturperiode doch deutlich stärker als vergangene die Veränderungen unserer Gesellschaft wider. Gut so!
Vielfalt als Indikator für Freiheit in pluralistischen Gesellschaften ist auch in Unternehmen mittlerweile unverzichtbar – zumindest wenn man am Markt und im Kampf um Köpfe bestehen will. Das gilt für internationale Konzerne wie die Generali umso mehr. Das klare Bekenntnis zur Vielfalt, das die Generali mit der Gründung des neuen Diversity & Inclusion Councils und der Verabschiedung konkreter Diversity-Ziele abgegeben hat ist ein wichtiger Schritt, dem andere folgen müssen.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt hat sich das Generali Hauptstadtbüro in Berlin deshalb erstmalig am bundesweiten 6. Deutschen Diversity Tag mit einer eigenen Veranstaltung im Lindencorso by Generali Generali zu Wort gemeldet.
Nach dem Motto „Flagge für Vielfalt zeigen“ war die Generali Deutschland somit eines von über 600 Unternehmen und Institutionen in Deutschland, die sich am 5. Juni 2018 für das Thema Diversity stark gemacht haben. Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung mit politischen Stakeholdern aus Berlin sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Generali Deutschland hatte dann auch unmittelbaren Bezug zum unternehmerische Kerngeschäft: „Wie gelingt es, Vielfalt und Inklusion zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur und -strategie zu machen?“
Der „INQA-Check Vielfaltsbewusster Betrieb“ ermöglicht dem Unternehmen eine Einschätzung und Analyse der eigenen Strategie mit Blick auf Vielfalt. In einem ersten Schritt findet eine Selbsteinschätzung durch Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter statt. In einem zweiten Schritt werden konkrete Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen festgelegt, welche dann anhand einer Selbstverpflichtung im dritten Schritt innerbetrieblich verankert werden Der Check liefert den Unternehmen konkrete Vorschläge und Best-Practice-Beispiele.