Mit Eis bedeckte Tulpen

Welche Folgen hat der Märzwinter?

  1. WELCHE FOLGEN HAT DER MÄRZWINTER?

Wel­che Fol­gen hat der Mär­zwin­ter?

Der März ist ein typischer Übergangsmonat vom Winter in den Frühling. In Deutschland kann es je nach Wetterlage schon angenehm warm werden oder auch noch spätwinterlich kalt. Kommt die Luft aus dem hohen Norden Europas, ist sogar noch Schnee möglich. Weht die Luft aus Südeuropa heran, wird es bereits warm. Bis um zwanzig Grad sind dann sogar schon möglich.

Im März kann die Luft noch sehr kalt sein

Nicht selten kommt es im März noch zu kalten Temperaturen. Man spricht dann von spätwinterlichen Kaltlufteinbrüchen. Im Norden Europas gibt es um diese Jahreszeit immer noch sehr kalte Luft. Die kalte Luft kann schnell mit Wind aus Norden bis nach Mitteleuropa gelangen. Auch wenn die Sonne schon kräftiger ist, reicht es manchmal noch für Schnee bis in das Flachland. Ebenso sind lange Phasen von Frost möglich. Bei Dauerfrost bleibt die Temperatur auch tagsüber unter null Grad. Von Märzwinter spricht man also, wenn uns noch spätwinterliche Kaltluft aus dem Norden erreicht.

Die Entwicklung der Natur kann verzögert werden

Durch länger anhaltende Kaltlufteinbrüche im März kann die Entwicklung in der Natur deutlich verzögert werden. Bei spätwinterlichen Temperaturen und frostig kalten Nächten sind deutliche Entwicklungsverzögerungen besonders im Obstanbau, zum Beispiel bei Äpfeln und Birnen, und der Landwirtschaft, etwa bei Weizen oder Mais, möglich. Manchmal ist es vor einem Kaltlufteinbruch schon ungewöhnlich warm. Dann sind sogar Frostschäden an Pflanzen möglich.

Märzwinter im Jahr 2013

Besonders stark war der Märzwinter im Jahr 2013 zu spüren. Über mehrere Wochen war es noch winterlich kalt. In vielen Teilen Deutschlands lag noch Schnee. In den Nächten war es an manchen Orten sogar noch kälter als minus zehn Grad. Der März 2013 war in Deutschland der fünftkälteste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881.

Winterreifen bis mindestens April

Selbst im April kann es noch zu Schnee und Frost kommen. Deswegen sollte man auch im Flachland mit dem Wechsel auf Sommerreifen bis mindestens Mitte April warten. In höheren Lagen der deutschen Mittelgebirge und an den Alpen kann es auch Anfang Mai noch schneien.

Wei­tere Wet­ter­phä­no­mene

Frau mit Sonnenbrille und Hut genießt die Fahrt im Ruderboot
Gene­rali "Pro­tect Me" App

Vor Unwet­ter schüt­zen

Menschen zieht es immer mehr nach draußen. Ohne auf Wetterwechsel vorbereitet zu sein. Die Generali Protect Me App bewahrt dich vor Überraschungen.

Mehr erfahren

Gene­rali Pro­tect Me