Zugefrorene Blüten

Gibt es wirklich die "Eisheiligen"?

  1. GIBT ES WIRKLICH DIE "EISHEILIGEN"?

Gibt es wirk­lich die "Eis­hei­li­gen"?

Jedes Jahr im Mai sind sie in aller Munde: die Eisheiligen. Pünktlich Mitte Mai soll es wahrscheinlicher sein, dass es noch einmal frostig kalt wird. Bei den Eisheiligen handelt es sich um eine uralte Bauernregel. Sie stammt aus der Zeit des Julianischen Kalenders, ein Vorgänger des heute benutzten Gregorianischen Kalenders.


Die Eisheiligen sollen vom 11. bis 15. Mai sein. Allerdings nicht nach der Kalenderreform des Papstes Gregor XIII. aus dem Jahre 1582. Damals wurde die Zeitrechnung elf Tage vorgestellt. Der bis dahin gültige Julianische Kalender war nicht genau genug. Er wich inzwischen um zehn Tage von der tatsächlichen Zeitrechnung ab. Seitdem leben wir mit dem Gregorianischen Kalender. Demnach ist zum Beispiel die „Kalte Sophie“ erst am 26. Mai. Die Eisheiligen sind deswegen eigentlich nicht vom 11. Mai bis 15. Mai, sondern vom 22. Mai bis 26. Mai.

Wenn es im Mai Frost gibt 

Der Mai bildet den Übergang vom Frühling in den Sommer. Der Sonnenstand nimmt von Monatsanfang bis Monatsende deutlich zu. Die nördliche Halbkugel wird immer wärmer. Im hohen Norden lauert aber immer noch kalte Polarluft. Wenn die Wetterlage und die Anordnung von Hochs und Tiefs passt, dann kann sich polare Kaltluft durchsetzen. 

Was Temperaturmessungen ergeben haben 

Die Messungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass Frost oder Bodenfrost öfter am Monatsanfang als am Monatsende vorkommen. Die Eisheiligen (11. bis 15. Mai) liegen genau dazwischen. Nach dem heutigen Gregorianischen Kalender sogar erst im letzten Drittel des Monats (22. bis 26. Mai). Warum sollte es also genau dann besonders kalt werden oder eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Frost geben? Nach Auswertungen gibt es also keine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Frost genau zu den Eisheiligen. 

Anfang Mai kann es also noch häufiger Bodenfrost geben. Mitte und Ende Mai wird das immer seltener. Sehr frostempfindliche Pflanzen sollten also frühestens Mitte Mai ins Freie.

Wei­tere Wet­ter­phä­no­mene

Frau mit Sonnenbrille und Hut genießt die Fahrt im Ruderboot
Gene­rali "Pro­tect Me" App

Vor Unwet­ter schüt­zen

Menschen zieht es immer mehr nach draußen. Ohne auf Wetterwechsel vorbereitet zu sein. Die Generali Protect Me App bewahrt dich vor Überraschungen.

Mehr erfahren

Gene­rali Pro­tect Me