Trotz der weit verbreiteten Klimadiskussion ist das Auto für viele Menschen in Deutschland weiterhin eines der wichtigsten Fortbewegungsmittel. Zu Beginn dieses Jahres zählte Deutschland 47,7 Millionen zugelassene Personenkraftwagen. Das ist ein Anstieg um mehr als eine halbe Million Fahrzeuge im Vergleich zum Jahr 2019.* Gemessen an der Einwohnerzahl besitzt mehr als jeder zweite Bundesbürger einen Pkw.
Es kracht weniger, dafür wird es teurer
Deutschlands großer Karambolage-Atlas 2020 macht deutlich, dass es trotz fortschreitender Technik weiterhin häufig im Straßenverkehr kracht. 2019 hatte jeder elfte Fahrzeughalter einen Kfz-Schaden (Schadenhäufigkeit von 9,1 Schäden pro 100 Fahrzeughalter). Die durchschnittlichen Schadenkosten in Deutschland liegen bei rund 2.350 Euro. Zum Vergleich: 2017 war zwar noch jeder Neunte betroffen (Schadenhäufigkeit von 11,7 Schäden pro 100 Fahrzeughaltern), die Schadenshöhe war jedoch im Schnitt mit 2.300 Euro deutlich geringer.
Mehr zu den Ergebnissen des Karambolage-Atlas 2020 finden Sie in unseren Pressemitteilungen:
*Jahresbilanz des Kraftfahrt Bundesamtes 2019
Interaktive Deutschlandkarte
Info-Grafiken zum Karambolage-Atlas 2020 zum Download
Welches ist die Karambolage-Hauptstadt? In welcher Region Deutschlands gab es die meisten Schadenfälle? Und in welchem Viertel Berlins, Hamburgs, Kölns oder Münchens lag die Schadenhäufigkeit über dem bundesdeutschen Durchschnitt?
Antworten darauf geben unsere Infografiken.
Pressemitteilung bundesweit: Info-Grafik: Info-Tabellen: | |
Pressemitteilung bundesweit:
Info-Tabellen: | |
Pressemitteilung Berlin:
| |
Pressemitteilung: Hamburg
| |
Pressemitteilung Köln:
| |
Pressemitteilung München:
|
- Stefan Göbel
- Leiter Externe Kommunikation und Corporate Identity
- Dirk Brandt
- Externe Kommunikation - Media-Relations