Förderung von Elektroautos: So funktioniert der Umweltbonus
Um das Klima nachhaltig zu schonen, hat sich Deutschland in Sachen Elektromobilität ein ehrgeiziges Ziel gesteckt. Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf unsere Straßen bringen. Deshalb fördert der Staat den Kauf von Elektroautos mit einem sogenannten Umweltbonus. Wir erklären dir, wie du davon beim Kauf eines Elektroautos am besten profitierst.
Welche Elektroautos werden gefördert?
Ob du als Autokäufer einen Umweltbonus ausgezahlt bekommst, hängt vom Antrieb des Autos ab. Gegenstand der Förderung sind Elektroautos mit batterieelektrischem Antrieb, Autos mit Brennstoffzellenantrieb sowie von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-in-Hybride). Das Auto muss außerdem der Fahrzeugklasse M1, N1 oder N2 angehören und in Deutschland mit einem Führerschein der Klasse B zugelassen werden können.
Wenn du sichergehen willst, ob ein Auto unter diese Förderbedingungen fällt, gibt es einen einfachen Weg, das festzustellen. Auf der Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) findest du eine Liste mit allen förderfähigen Elektrofahrzeugen. Diese Liste ist alphabetisch nach Herstellern geordnet und verzeichnet alle Nettolistenpreise.
Förderwürdig sind neben Neuwagen auch junge Gebrauchte. Für diesen Fahrzeugtyp gelten zusätzliche Voraussetzungen. Das zu fördernde Elektroauto muss nach dem 4. November 2019 zugelassen sein. Es darf zuvor keine staatliche Förderung in Deutschland oder in einem anderen EU-Staat erhalten haben. Die vorherige Zulassungsdauer darf nicht länger als zwölf Monate betragen haben und das Auto laut Tachometer maximal 15.000 Kilometer gelaufen sein.
Wie hoch fällt die Förderung für Elektroautos aus?
Die Förderung von Elektroautos setzt sich aus einem Bundesanteil und einem Herstelleranteil zusammen. Der Staat erstattet nicht für jedes förderfähige Elektroauto die gleiche Summe. Wie viel bekommst du unter dem Strich erstattet? Für ein Elektroauto oder Brennstoffzellenauto mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro sind es insgesamt 9.000 Euro. Bei Elektroautos und Brennstoffzellenautos, die zwischen 40.000 und 65.000 Euro kosten, beträgt der Umweltbonus 7.500 Euro.
Wenn du dir einen Plug-In-Hybrid kaufst, gibt es etwas weniger Geld. Die Förderung beträgt bei einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro insgesamt 6.750 Euro. Ein Plug-In-Hybrid, der laut Nettolistenpreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro kostet, wird mit 5.625 Euro gefördert. Elektroautos und Plug-In-Hybrid, die mehr als 65.000 Euro kosten, erhalten keine Förderung.
Bei jungen gebrauchten Autos fällt die Fördersummer noch etwas niedriger aus. Du bekommst für den Kauf eines gebrauchten Elektroautos 5.000 Euro erstattet. Bei einem Plug-in-Hybrid sind es 3.750 Euro. In beiden Fällen gilt ebenfalls die Bedingung, dass der ursprüngliche Netto-Listenpreis nicht über 65.000 Euro gelegen hat.
Für alle Förderungen gilt eine wichtige Regel, die mit der Haltedauer zusammenhängt. Danach muss das Auto nach dem Kauf mindestens ein halbes Jahr auf dich als Antragsteller in Deutschland zugelassen sein.
Gibt es den Umweltbonus auch für geleaste Elektroautos?
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Elektroauto langfristig für dich das richtige ist, kann Leasing eine Alternative sein. Du bekommst auch in diesem Fall einen Umweltbonus ausgezahlt. Die Höhe dieser Förderung ist genauso gestaffelt wie beim Kauf eines Elektroautos. Eines musst du dabei jedoch beachten. Du bekommst die volle Förderung nur dann, wenn du das Elektroauto oder den Plug-In-Hybrid für einen Zeitraum von mehr als 23 Monate least.
Entscheidest du dich für einen kürzeren Leasingzeitraum, fällt die Förderung geringer aus. Dabei gilt, dass der Mindestzeitraum für das Leasing 6 Monate beträgt. Der Staat staffelt die Höhe der Förderung nach Vertragsdauer. So bekommst du zum Beispiel für ein Elektroauto mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro bei einer Leasingdauer von 6 bis 11 Monaten 2.250 Euro. Bei einer Leasingdauer von 12 bis 23 Monaten erhöht sich diese Förderung auf 4.500 Euro.
Wie lange gilt die Förderung?
Die Bundesregierung hat die Förderung von Elektroautos zuletzt bis Ende 2025 verlängert. Dafür hat sie finanzielle Mittel in einer Gesamthöhe von 2,09 Milliarden Euro bereitgestellt. Was bedeutet das im Klartext? Du kannst bis Ende 2025 einen Umweltbonus für ein von dir gekauftes oder geleastes Elektroauto beantragen. Auf die Förderung gibt es aber keinen Rechtsanspruch. Sollten die derzeit bereitgestellten Mittel in Höhe von 2,09 Milliarden Euro vorher aufgebraucht sein, gehst du eventuell leer aus.
Wie kann ich die Förderung für ein Elektroauto beantragen?
Der Antrag muss online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA ) gestellt werden. Das Amt bearbeitet die Anträge in der Reihenfolge des Eingangs. Es ist wichtig, dass du alle Unterlagen bis spätestens einen Monat nach Antragstellung beim BAFA als digitale Kopie einreichst. Zu diesen Unterlagen gehören unter anderem eine Rechnungskopie und ein Zulassungsnachweis in Form eines Fahrzeugscheins oder Fahrzeugbriefs.
Wenn du dein Elektroauto least, musst du den Leasingvertrag mit einer Kalkulation der einzelnen Leasingraten auf der Webseite der BAFA hochladen. Dabei solltest du beachten, dass viele Leasinggeber die Umweltprämie in die Kalkulation mit einbeziehen. Für dich kann das bedeuten, dass du die Fördersumme mit Beginn des Leasings zunächst aus eigener Tasche vorstrecken musst.
Der Antrag auf Förderung kann erst nach dem Kauf und der Zulassung deines neuen Elektroautos gestellt werden. Das ist sehr wichtig. Stellst du den Antrag zu früh, wird er abgelehnt und du kannst für dasselbe Fahrzeug keinen zweiten Antrag stellen. In diesem Fall hättest du deinen Anspruch auf Förderung für das Auto verloren!
Gibt es weitere finanzielle Förderungen für Elektroautos?
Wenn du ein Elektroauto kaufen oder leasen willst, hast du noch weitere finanzielle Vorteile. Rein batterieelektrisch betriebene Autos sind zum Beispiel für einen Zeitraum von zehn Jahren von der Kfz-Steuer befreit. Wenn du für dein Elektroauto eine spezielle Ladestation, zum Beispiel eine Wallbox, bei dir zuhause haben möchtest, so wird das ebenfalls gefördert. Die KfW bezuschusst Kauf, Einbau und Installation einer Ladestation mit einem Zuschuss von 900 Euro.
Wertvoll ist auch das E-Kennzeichen an deinem Elektroauto. Es ermöglicht dir nicht nur in vielen Städten gebührenfrei zu parken. Bei der Versicherung deines Elektroautos bekommst du mit Hilfe deines E-Kennzeichens einen Nachlass in Höhe von zehn Prozent auf deinen Kfz-Haftpflicht- und Kaskobeitrag.
Zusammenfassung:
Derzeit fördert der Staat mit finanziellen Anreizen massiv die Anschaffung eines Elektroautos. Dank Umweltbonus bekommst du nach Kauf oder Leasing bis zu 9.000 Euro erstattet.